1VND da es das siebend Siegel1 auffthet / ward eine stille in dem Himel / bey einer halben stund. 2Vnd ich sahe sieben Engel / die da tratten fur Gott /vnd jnen wurden sieben Posaunen gegeben. 3Vnd ein ander Engel kam vnd trat bey den Altar / vnd hatte ein gülden Reuchfas / vnd jm ward viel Reuchwergs gegeben / das er gebe zum gebet aller Heiligen / auff den gülden Altar fur dem stuel. 4Vnd der rauch des Reuchwergs vom gebet der Heiligen gieng auff von der hand des Engels fur Gott. 5Vnd der Engel nam das Reuchfas / vnd füllet es mit fewer vom Altar / vnd schüttets auff die erden. Vnd da geschahen stimmen /vnd donner vnd blitzen vnd erdbebung. [402a]
6Vnd die sieben engel mit den sieben posaunen hattet sich gerüstet zu posaunen. 7Vnd der erste Engel2 posaunete / vnd es ward ein Hagel vnd fewer mit blut gemenget / vnd fiel auff die Erden / vnd das dritte teil der Bewme verbrandte / vnd alles grüne Gras verbrandte.
8Vnd der ander engel3 posaunete / vnd es fuhr wie ein grosser Berg mit fewer brennend ins Meer. 9Vnd das dritte teil des Meers ward Blut / vnd das dritte teil der lebendigen Creaturen im meer storben /vnd das dritte teil der Schiff wurden verderbet.
10Vnd der dritte engel4 posaunete / vnd es fiel ein grosser Stern vom Himel der brandte wie eine Fackel / vnd fiel auff das dritte teil der Wasser ströme / [402b] vnd vber die Wasserbrünne / 11vnd der name des Sterns heisst Wermut. Vnd das dritte teil ward wermut / vnd viel Menschen storben von den Wassern / das sie waren so bitter worden.
12Vnd der vierde engel5 posaunete / vnd es ward geschlagen das dritte teil der Sonnen / vnd das dritte teil des Monden / vnd das dritte teil der Sternen / das jr dritte teil verfinstert ward / vnd der tag das dritte teil nicht schein / vnd die nacht desselbigen gleichen. 13Vnd ich sahe / vnd höret einen Engel fliegen mitten durch den Himel / vnd sagen mit grosser stimme /Weh / weh / weh / denen die auff Erden wonen / fur den andern stimmen der Posaunen der dreier Engel /die noch posaunen sollen. [403a]
1 Da komen die sieben Ketzer nach einander / Vnd gehet aber furher / trost des Gebets etc.
2 Das ist Tatianus vnd die Encrarite / welche die Ehe verboten vnd werckheiligen waren / wie hernach mals die Pelagianer.
3 das ist Martion / Manicheus mit seinen Cataphrygen.
4 das ist Origenes.
5 nouatus. Das ist Nouatus vnd die Cathari / Die die Busse leugnen / vnd sonderliche Heiligen sind fur andern.
Buchempfehlung
Hume hielt diesen Text für die einzig adäquate Darstellung seiner theoretischen Philosophie.
122 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro