|
1743 |
17. Mai: Johann Gottwerth Müller kommt in Hamburg als Sohn des Arztes Johann Nikolaus Müller und dessen Frau Karoline Ehrenmuth (Erdenmuth?), geborene Neumeister, auf die Welt. Er erfährt eine Erziehung nach hanseatisch-bildungsbürgerlichen Vorstellungen und steht im Umgang mit Gelehrten und Dichtern wie Erdmann Neumeister, Friedrich von Hagedorn und Konrad Ekhof. |
1762 |
Da er in die Fußstapfen seines Vaters treten soll, beginnt Müller in Helmstedt Medizin zu studieren. |
1763 |
Tod des Vaters. |
1764 |
Auch die Mutter stirbt. |
1770 |
Erst jetzt, sieben Jahre nach dem Tod des Vaters, ringt sich Müller zum Abbruch seines Medizinstudiums durch und widmet sich ganz seiner schriftstellerischen Leidenschaft. Er folgt seinem Bekannten, dem als recht unseriös geltenden Verlagsbuchhändler Daniel Christian Hechtel, nach Magdeburg. Ihm verdankt er die Veröffentlichungen seiner ersten Werke. |
1770/71 |
»Gedichte der Freundschaft, der Liebe und dem Scherze gesungen«. |
1771 |
Müller heiratet die Tochter seines Verlegers, Anna Hechtel. Gemeinsam bekommt das Paar insgesamt acht Kinder, von denen jedoch drei schon früh sterben. Die ersten Ausgaben seiner Wochenschrift »Der Deutsche« erscheinen. Aufgrund dieses Blattes kommt es zu Konflikten mit dem Schwiegervater. Herbst: Müller verlässt Magdeburg und macht sich als Buchhändler und Verleger in Hamburg selbstständig. |
1773 |
Der Konkurs seines Verlages zwingt ihn, ins damals dänische Itzehoe umzusiedeln. Hier gründet er eine neue Verlagsbuchhandlung. |
1777 |
Müllers Roman »Der Ring, eine komische Geschichte«, der nach einer spanischen Vorlage entstanden ist, erscheint bei seinem Verlag. Er erkrankt schwer. |
1779 |
Der satirische Roman »Siegfried von Lindenberg« beschert Müller endlich literarischen Erfolg. Doch seine Krankheiten, die große Familie und hohe Schulden sowie Verluste durch Raubkopien machen ihm zu schaffen. |
1783 |
Aus gesundheitlichen und wirtschaftlichen Gründen muss Müller Verlag und Buchhandlung aufgeben. Im gleichen Jahr besucht er seinen Freund und Förderer Georg Christoph Lichtenberg in Göttingen. |
1784 |
Der erste von acht Bänden der »Komischen Romane« wird veröffentlicht. Der letzte Teil erscheint 1791. |
1784/85 |
Der Roman »Die Herren von Waldheim« erscheint. |
1786–1789 |
»Emmerich« (Roman). |
1790/91 |
Müllers Roman »Herr Thomas« wird veröffentlicht. |
1792 |
»Über den Verlagsraub«. |
1794/95 |
Erneute Krankheit. »Friedrich Brack« (Roman). |
1795 |
Von König Friedrich VI. von Dänemark erhält Müller fortan eine Pension. |
1796 |
Der Roman »Sara Reinert«, eine Übersetzung Müllers aus dem Holländischen, erscheint. |
1804 |
Müllers Frau Anna stirbt. |
1809 |
»Ferdinand« (Roman) wird veröffentlicht. |
1828 |
23. Juni: Johann Gottwerth Müller stirbt im Alter von 85 Jahren in Itzehoe. |
Buchempfehlung
Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.
88 Seiten, 4.20 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro