[38] Irma. Asla. Erichson. Später Frauen der Königin. Zuletzt Jarl.
ERICHSON.
Vergönnt ihr, Herrin, zu berichten?
IRMA.
Redet!
Was ist geschehn? Eu'r Auge scheint verwirrt.
ERICHSON.
Ich komm' aus den Gruft-Hallen; das Gewitter
Hat Unheil angerichtet –[38]
IRMA.
Hat der Strahl
Gezündet? Brennt die Burg?
ERICHSON.
Nein, aber allzumal
Die Köpfe d'rinn, der Männer wie der Frauen,
Der Diener wie der Knappen: alle hat
Ein Wahn ergriffen, und ein furchtsam Grauen.
IRMA.
Ist's ihnen neu, des Blitzes Spur zu schauen
An heil'ger Stelle?
ERICHSON.
Herrin, in der That,
Man kann's nicht ohn' ein wenig – Frost erblicken.
Ein Blitz ist denn doch nur ein Wurf der Luft,
Der zünden kann, und einen Stein verrücken;
Der aber hat das schwere Eisenthor,
Das liegende, der königlichen Gruft
Gerissen aus den rost'gen Angeln, und
Hinabgeschleudert, daß des Todes Mund
Weit offen steht, als hungr' ihn; und ein Duft[39]
Von Moder ziehet aus der Tief' empor.
IRMA mit innerer Bewegung kämpfend.
Ein Zufall – schauerlich, und weiter nichts!
Doch der metallnen Särge sammtne Decken
Sind brennbar – steigt hinab.
ERICHSON.
Ich that's. – Wahrt euch vor Schrecken!
Ich sah bei'm rothen Schein des Fackellichts
Die Leiche König Ottfrieds –
IRMA.
Raset ihr?
ERICHSON.
Der nachgedrungne Haufe sah's mit mir.
Zerschmolzen hat der wunderbare Strahl
Des Eichensarges silbernes Gehäuse,
Zu Staub des Deckels Holz zermalmt, und offen,
Wie man dem Volk nach hergebrachter Weise
Die Königsleichen zeigt im Krönungssaal,
Liegt euer Vater da; doch ungetroffen,
Als ob Zerstörung nichts am Tod vermöchte.
Irma wankt.
[40]
ASLA zu ihr eilend.
Gott! meine Mutter!
ERICHSON zu einer von Irma's Frauen, die eben eintritt.
Springt der Fürstin bei!
IRMA in Asla's und der Dienerin Armen langsam sich erholend.
Wenn ich nur träume, oh, so weckt mich auf!
Das ist, Natur, nicht dein gemeiner Lauf,
Es faßt mein Haus der Arm der obern Mächte!
ERICHSON besorgt.
Ich bitt' euch, Herrin, schweigt, wie es auch sei.
IRMA außer sich.
Laßt mich hinab! Ich will den Vater schauen.
Er starb – ich sah ihn nicht – laßt mich hinab!
Um meinetwillen borst sein festes Grab –
Ich will ihn sehn.
Mehrere Frauen treten eilig durch die Hauptthür ein.
ERICHSON.
Nein, Königin, für jetzt
Steht ab davon! – Zurück, geschwätz'ge Frauen,
Auf eure Zimmer! Eure Thorheit setzt[41]
Die Wacht in Angst, und füllt die Burg mit Grauen.
Die Frauen entfernen sich.
Ich bitt' euch, Herrin, sammlet eure Geister!
Schon ist der Wahn des Burggesindes Meister,
Doch nur zur Hälfte kennet ihr den Grund.
Was auch geschah im stillen Reich der Leichen,
Das der Lebendigen bringt schlimm're Zeichen.
Die Grafen und die Herr'n von Egrösund,
Von Biörneland, und Nös, und Ourdal halten
Gewappnet vor der Burg.
IRMA.
Zur Mitternacht?
Was wollen sie?
ERICHSON.
Sie sind, nach ihrer Rede,
Als Kronvasallen, und als Reichsgewalten,
Durch Briefe, die Eilboten überbracht,
Vom König hergebannt zu Rath und Fehde.
IRMA.
Von Yngurd? Laßt sie kommen.[42]
ERICHSON.
Hohe Frau,
Mit eurer Gunst, das fordert Ueberlegung.
Das Burgvolk ist in fiebrischer Bewegung,
Wie schon gesagt. Ich muß gestehn, ich trau'
In solchen Augenblicken niemand mehr.
Die Knappen faseln von geschlagnem Heer –
Von König Yngurds Fall –
IRMA.
Gott! Ritter, tödtet
Nicht langsam mich! Empfingt ihr Kunde? Redet!
ERICHSON.
Die Silbe, Herrin, die ich weiß, und euch
Verschweige, mag die Hirnschaal' mir zersprengen.
Allein ihr wißt, wie manche noch im Reich
An Ottfrieds sogenanntem Sohne hängen,
Zumal die Reichsherrn. – Vorsicht ist das Beste.
Ich hab' den Ritter Jarl hinabgesandt,
Bei Fackelschein zu schaun die neuen Gäste,
Und ihre Briefe von des Königs Hand.
Sind diese richtig; so –[43]
JARL mit den Schriften eintretend.
Sie sind's. Die Herren
Vertrauten sie mir ohne Widerstreben,
Und hießen mich in eure Hand sie geben.
Irma empfängt dieselben und liest.
ERICHSON.
Ihr ließt sie ein?
JARL.
Von wenig Reisigen
Sind sie begleitet, und vor Wenigen
Braucht die bewehrte Burg sich nicht zu sperren.
IRMA.
Ich will sie sehen.
Jarl ab.
– Wird denn nimmer Ruh
In diesem Reich des Haders?
Zu Asla, welche diese Zeit über, in sich versunken, mit Arm und Haupt auf dem Piedestal einer Säule ruhte.
Asla! du
Bist nicht bei mir – Sei wach! Nimm Theil! Ich fühle,[44]
Daß Dinge nah'n, die Mitgefühl begehren.
ASLA mit dem Ausdruck des Selbstvorwurfs.
Ich sagt' es dir: ich kann's nicht mehr gewähren;
Was dich bestürzt, lockt mich, wie süße Spiele.
Sie nimmt die vorige Stellung, in welcher sie bleibt bis an das Ende der folgenden Scene.
Buchempfehlung
Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik
78 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro