[114] Erichson. Asla anfangs noch auf dem Felsen. Später Nös und Normännische Flüchtlinge, unter ihnen Kurl.
ERICHSON.
Ha! daß ich blind wär, wie der Maulwurf, der
Den Grund durchwühlt! Daß dieses Horngeschrei
Ein glühendes, gespitztes Eisen wär,
Das mir gestoßen würd' in beide Ohren,
Mich taub zu machen! – Ist die Schlacht verloren
Für einen, der im Namen trägst ein Heer;
So ist das Glück sich selber nicht mehr treu,
Und ich bin um so viel zu spät geboren,
Als ich noch leben muß nach Yngurds Falle. –
Der Rückzug über den Hintergrund wird unruhiger und nach und nach unordentlich ohne daß Erichson weiter darauf merkt.
Der Löwe, weil er stark ist, herrscht im Wald,
Der Aar, der höher sich erhebt, als alle,[115]
Ist Fürst der Vögel; des Delphins Gestalt
Macht, daß wir ihn des Meeres König grüßen;
Im dunklen Reich selbst, unter unsern Füßen,
Gilt als Gesetz der Stempel der Natur:
Der Diamant, der edel ist und selten,
Ist des Gesteines Haupt. Und unter Menschen nur
Soll's anders seyn? soll ein Gesetz nicht gelten,
Das sie – sie selbst – gegeben für den Wald,
Für Luft und Meer, und für der Erde Mark?
Der Wahn soll hier gewinnen, weil er alt –
Die Mittelmäßigkeit soll, weil sie stark
Von Anzahl ist, Recht haben in dem Streit,
Der ewig mit der Größe sie entzweit?
Asla tritt hinter dem Fuße des Felsen hervor.
Du räthselhafte Macht, soll ich dich loben;
So laß den starken Leun, den kühnen Aar,
Den königlich gestalteten Delphin,
Den edlen Diamant, die du vereint
In Einem Menschen wunderbar erhoben,
Nicht fallen unter so gemeinen Feind,
Bevor er nicht gefallen in dem Sinn
Der Bessern, deren Lust und Stolz er war![116]
Wohl mag auf Erden Großes nicht bestehen;
Doch in sich selbst nur soll es untergehen,
Groß, wie des Tempels wohlgefügter Bau,
Der früher nicht, bis Grund und Bänder wanken,
Und die Gebrechlichkeit sich stellt zur Schau,
Zusammenbricht in seines Umfangs Schranken.
ASLA.
So wird's geschehn! – Verlaßt euch auf das Wort,
Das mich ein dunkler Antrieb zwingt zu sagen.
ERICHSON überrascht.
Ha, Fürstin Asla! – Und ich kann nicht fort –
In sichre Burg nicht Yngurds Kleinod tragen?
ASLA.
Ich bin am Platz hier, darum zog ich mit.
NÖS im Hintergrunde neben dem Heereszuge.
Ordnung, Normannen! Haltet Reih' und Schritt!
Wir sind zurückgedrängt nur, nicht geschlagen.
FLÜCHTLINGE aus der Ferne.
Der Feind! der Feind!
NÖS heftig.
Stoßt die Ausreißer nieder![117]
MEHRERE FLÜCHTLINGE.
Brunhilde kommt! – Brunhildens Tiger! Flieht!
Flieht! Rettet euch! – 's ist eine Here, Brüder!
Der Zug geräth in völlige Verwirrung. Nös kommt in den Vorgrund. Bald darauf dringen ihm mehrere Flüchtlinge nach.
NÖS.
Oh Pobelwahn! Der Schrecken reißt die Glieder,
Der Kopf weiß, was er hört und was er sieht,
Nicht mehr zu trennen.
FLÜCHTLINGE.
He! Wo ist die Schlucht?
ERICHSON zieht das Schwert.
Ihr findet d'rinn, was ihr zu meiden sucht,
Schwertstreiche!
Er haut auf die Vordersten, die sich mit den Schildern decken.
FLÜCHTLINGE.
Laßt uns durch, wir haben Wunden.
ANDERE von hinten andrängend.
Fort! Vorwärts! daß die Bergschlucht wir erkunden!
[118] Erichson muß dem Gedräng weichen, der Vorgrund füllt sich um Theil mit den Flüchtlingen.
ERICHSON ruft nach der linken Seite hinaus.
In Ourdals Namen, Knappen, sperrt die Flucht.
NÖS.
Es ist vergebens! Wo ist die Gewalt,
Den Strom, der aus den Ufern brach, zu dämmen?
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro