Siebenter Auftritt.

[52] Lieschen. Knorzheimer tritt etwas behutsam ein.


KNORZHEIMER. Gute Morje! – So allähns, Junfer Wesi?

LIESCHEN. Gute Morje, Herr Vetter!

KNORZHEIMER. Schond so frih uff? – Ja, uff so e Strawatz schleft mer net gut! – der Herr Kabbedehn sin heint aach schond so frih eraus –

LIESCHEN antwortet nicht gleich, später. So?

KNORZHEIMER. Enja! So ganz frih schond erraus, des muß –

LIESCHEN. Geschäfte.

KNORZHEIMER etwas leise zu Lieschen. Es hot doch nix uff sich?

LIESCHEN. Nä!

KNORZHEIMER eben so. Der Miller is awwer mit. –[52]

LIESCHEN. No! Se wärn uff de Brandblatz gange sein.

KNORZHEIMER. Des dressiert awwer do net eso. – Ich hawen nachgeguckt, se sin dran verbei, die ganz Zeil enuff; ob se uff die Friborjergaß sein, des haw ich von wege dem Nachber seim Iwerhang net sehn kenne, awwer der Miller hot wos von der Post geredt, un der Herr Vetter warn sehr schoffirt. – Ich mocht net frage – Sie wisse jo –

LIESCHEN. No, wann se nu aach uff die Post sin, wos is do? –

KNORZHEIMER. No! also sin se druff. – Aha! es spannt gewiß e fremder Potendaht do um?

LIESCHEN. Ich wähs net!

KNORZHEIMER. Sie wisses! Mir kenne se's sage, ich sage nix weiter.

LIESCHEN. Schehme se sich, Herr Vetter, wer werd so neuschierig sein.

KNORZHEIMER. Neuschierig bin ich net. – Awwer ich megt doch wisse – So frih Morjends mit dem Leibschitz? hm! hm! – des muß wos uff sich hawe. Mamsell Liesi! – Mir sage se's, ich duhn Ihne emohl widder en Gefalle.

LIESCHEN. Losse se mer mein Ruh! – Gehn se hin un frage se sen selberscht. – Ich had kän Zeit. – Will ab.

KNORZHEIMER. Junfer Liesi! Noch ähns!

LIESCHEN. A! Wa!

KNORZHEIMER. Junfer Liesi!

LIESCHEN. No?

KNORZHEIMER. Se krienen – Ich wähs es –

LIESCHEN. Was redde se widder so ebsch!

KNORZHEIMER. Wann ich Ihne sage, se krienen, den bewußte Liebste –

LIESCHEN sich zierend. Wie ähnfällig![53]

KNORZHEIMER. Ich wähs es bestimmt! – ich hab's aus des Geheimerathe.

LIESCHEN. Uhze se sich mit sich!

KNORZHEIMER. Barol! Sage se mer was es uff sich hot mit dem Gang, se sag ich Ihne aach ebbes.

LIESCHEN bei Seite. Ich muß es wisse – des anner bleibt doch net verschwiche. Laut. Se wolle den klähne Offezier verfolge, der hot – der hot – was mitgenumme.

KNORZHEIMER. Weiter nix? Die Leindicher, netwohr? Ja, des mecht die Inkwatirung so! Jetzt Wäsi, jetzt hehrn se mich! Sie krie de Weigenand – der geheime Roth werd for en sorje, von wege der bewußte Heldedaht – des is e Lowens in dem Haus iwwer den Mensche!

LIESCHEN. Is's meglich?

KNORZHEIMER. Ja, er is schon heint in aller Frih an dem Herr von Nebelflor seim Haus verbeigange, – do logire jetzt der Herr geheime Roth von wege der Einäscherung des ihne ihrige, – do hot em der Herr Kammerdiener un der Kutscher, – des sein sonst stolze Mensche, – e Komblement gemacht – des bedeit was guts. Ich wähs awwer sonst noch aus ere gute Quell, daß der Herr geheime Roth gesagt hawe, Sie wollte for en sorje. Un die geheime Räthin hot gesagt er mißt Ihne hawe kut ki kut Mit Laune. Ich glawe, sie deht en uff der Stell selbst nemme, wann se net schon den alte Herrn geheime Roth het. – No – es is e scheener Mensch!

LIESCHEN. Ach gehn se!

KNORZHEIMER. Des werd e Haussteier gewe, die sich gewesche hot! – Der Mann is reich, der vermog wos.


Quelle:
Carl Malß: Volkstheater in Frankfurter Mundart. Frankfurt a.M. 31884, S. 52-54.
Lizenz:
Kategorien: