Die Einsamkeit

[157] Amat nemus et fugit urbes.

Hor.


Wie blinkt mir der Himmel

Im Grünen so hehr.

Der Städte Getümmel

Ist rauschend und leer.

Drum sei meiner Thränen

Vertraute die Flur,

Drum höre mein Sehnen

Die Einsamkeit nur.


Ihr liebt' ich, im Lenze

Des Lebens, im Hain

Schon Veilchen in Kränze

Zum Opfer zu reihn.

Ihr späht' ich, beim Hauche

Der Mailuft, am Bach

Im Nachtigallstrauche

Wohl Stundenlang nach.
[157]

Ihr seufzt' ich, vom Spiele

Der Jünglinge fern,

Die Erstlingsgefühle

Der Liebe so gern!

Ihr war, beim Geflimmer

Der Sterne, mein Leid

Und jeglicher Schimmer

Der Freude geweiht.


Mir sei bis zum Grabe

Gefährtin und Braut

Die, der ich als Knabe

Mein Innres vertraut.

Nur sie hat die Zähren

Der Trennung gestillt,

Und himmlische Sphären

Voll Glanz mir enthüllt.


Sie meidet die Pfade,

Flieht Park und Alleen,

Und weilt am Gestade

Romantischer Seen,

Wo Vögel nur schmettern,

Das Eichhorn nur lauscht,

Und etwa den Blättern

Ein Täubchen entrauscht.


Nur ihr sind, vom wilden

Granitfels umdräut,

An Gletschergefilden

Die Thäler geweiht,

Wo Adler nur streifen[158]

Am Lerchenbaumwald,

Und fernher das Pfeifen

Der Gemsen erschallt.


Sie freut sich der Schlünde

Volkanischer Gluth,

Des Sausens der Winde,

Der zürnenden Fluth.

Sie wohnt unter Spalten,

Nur mondlich erhellt,

In Gräbern der alten

Gebieter der Welt;


Am Sturz der Gewässer,

Im öden Gestein

Umwaldeter Schlösser

Und wüster Abtein,

In Grotten und Klüften

Von Tannen umkränzt,

An Urnen und Grüften

Vom Vollmond beglänzt.


Der Welt zu vergessen,

Empfangt mich, ihr Höhn,

Wo dunkle Zipressen

Ein Grabmal umwehn;

Wo, tief zwischen Ranken

Der Wildniß versteckt,

Kein menschliches Wanken

Den Träumenden weckt.

Quelle:
Friedrich Matthisson: Gedichte, Band 1, Tübingen 1912, S. 157-159.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon