|
1879 |
18. April: Grete Meisel-Hess wird in Prag als Tochter eines Fabrikanten geboren. |
1889 |
Sie kommt in die Erziehungsanstalt in Prachatitz im Böhmerwald. |
1893 |
Gemeinsam mit den Eltern Übersiedlung nach Wien. Besuch der ersten weiblichen Mittelschule (Gymnasium) (bis 1896). |
1896 |
Beginn des Studiums der Philosophie, Soziologie und Biologie in Wien als außerordentliche Hörerin. |
1900 |
»Generationen und ihre Bildner« (Essay). |
1901 |
»In der modernen Weltanschauung« (Essays). |
1902 |
»Fanny Roth, eine Jung-Frauengeschichte« (Roman). |
1903 |
»Suchende Seelen« (Novellen). »Annie-Bianka. Eine Reisegeschichte«. |
1904 |
»Weiberhaß und Weiberverachtung« (Streitschrift gegen Otto Weiningers antifeministische Schrift »Geschlecht und Charakter« von 1903). |
1907 |
»Die Stimme« (Roman). |
1908 |
Übersiedlung nach Berlin, wo sie vor allem schriftstellerisch tätig ist. Sie wird Mitstreiterin des 1905 von Helene Stöcker begründeten »Bundes für Mutterschutz und Sexualreform«. |
1909 |
Heirat mit dem Architekten Oskar Gellert in Berlin- Friedenau. »Die sexuelle Krise« (Studie). |
1911 |
»Die Intellektuellen« (Roman). |
1914 |
»Betrachtungen zur Frauenfrage« (Essays). |
1916 |
»Das Wesen der Geschlechtlichkeit. Die sexuelle Krise in ihren Beziehungen zur sozialen Frage und zum Krieg, zu Moral, Rasse und Religion und insbesondere zur Monogamie« (2 Bände). »Krieg und Ehe« (Abhandlung). |
1917 |
»Die Bedeutung der Monogamie« (Abhandlung). |
1919 |
»Die Ehe als Erlebnis« (Abhandlung). |
1922 |
18. April: Grete Gellert (Meisel-Hess) stirbt an ihrem 43. Geburtstag in Berlin. |
Buchempfehlung
Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.
156 Seiten, 6.80 Euro