|
1868 | 19. Januar: Als Gustav Meyer wird Meyrink in Wien geboren. Er ist das uneheliche Kind der bayrischen Hofschauspielerin Maria Meyer und des württembergischen Staatsministers Friedrich Karl Gottlob Varnbüler von und zu Hemmingen. Aufgrund der wechselnden Engagements der Mutter wächst Meyrink in München, Hamburg und Prag auf, wo er jeweils das Gymnasium besucht. In Prag macht er sein Abitur und besucht anschließend die Handelsakademie. |
1889 | Zusammen mit einem Neffen Christian Morgensterns gründet Meyrink in Prag ein Bankhaus. Er ist Mitglied in mehreren spiritistischen Zirkeln. Diese Faszination für das Okkulte sowie seine Exzentrik machen Meyrink schnell zu einer ambivalenten Prager Berühmtheit. |
1901 | Ludwig Thoma veranlasst die Veröffentlichung von Meyrinks Erzählung »Der heiße Soldat« in der satirischen Wochenschrift »Simplicissimus«. Dies legt den Grundstein für Meyrinks literarische Laufbahn. In den nächsten sieben Jahren schreibt Meyrink regelmäßig erfolgreiche Beiträge für das Blatt. |
1902 | Zu Unrecht wird Meyrink unter Verdacht der Geldunterschlagung zu drei Monaten Haft verurteilt. Auch hat er mehrere Prozesse wegen Ehrenbeleidigung hinter sich. Er kann sich zwar rehabilitieren, doch sein geschäftliches und soziales Ansehen sind zerstört. Meyrink verlässt daraufhin Prag. |
1904 | Er wird in Wien Redakteur der satirischen Zeitschrift »Der liebe Augustin«. |
1906 | Umzug nach München. |
1907 | Die Erzählsammlung »Wachsfigurenkabinett« erscheint. |
1910 | Um seine finanziellen Probleme zu lösen übersetzt Meyrink etliche Werke von Charles Dickens und veröffentlicht diese in »Ausgewählte Romane und Geschichten«. |
1911 | Meyrink siedelt nach Starnberg über. |
1912/13 | Gemeinsam mit Alexander Roda Roda versucht sich Meyrink an mehreren Komödien, die jedoch keinen Erfolg bringen. |
1913 | In drei Bänden werden seine satirischen Erzählungen unter dem Titel »Des deutschen Spießers Wunderhorn« veröffentlicht. |
1915 | Meyrink veröffentlicht seinen ersten Roman »Der Golem«. Das Buch wird sein größter Erfolg und erreicht innerhalb von zwei Jahren eine Auflage von 145.000 Stück. |
1916 | In Österreich wird die Sammlung »Des deutschen Spießers Wunderhorn« wegen ihrer bissigen Satire verboten. »Das grüne Gesicht« (Roman). |
1917 | Der bayrische König erteilt ihm das Recht, sich nach einem Vorfahren offiziell Meyrink zu nennen. Seine »Gesammelten Werke« erscheinen, es fehlen jedoch einige seiner umstrittenen Satiren. »Walpurgisnacht« (Roman). |
1921 | Sein Roman »Der weiße Dominikaner« erscheint. |
1927 | Der Protestant Meyrink tritt zum Buddhismus über. |
1932 | 4. Dezember: Meyrink stirbt in Starnberg. |
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro