Biographie

Malwida von Meysenbug (Zeichnung von Franz von Lenbach, um 1890)
Malwida von Meysenbug (Zeichnung von Franz von Lenbach, um 1890)

1816

28. Oktober: Malwida Rivalier wird in Kassel als vorletztes von zwölf Kindern des Geheimen Cabinettsrats und späteren Staatsministers Philippe Rivalier und seiner Ehefrau Ernestine, geb. Hansell, geboren.

1825

Ihre Vater wird in den erblichen Adelsstand erhoben und erhält den Namen der von Meysenbug.

1831

Nach dem heimlichen Abdankung des hessischen Kurfürsten Wilhelm II. verläßt Philippe Rivalier de Meysenbug mit ihm Kassel Kassel.

1834

Die Mutter läßt sich mit ihren beiden jüngsten Töchtern in Detmold nieder.

1832

Winter zu 1843: Aufenthalt in Frankfurt am Main.

1844

Persönliche Bekanntschaft mit Theodor Althaus, der ihre große und einzige Liebe wird.

Winter zu 1845: Aufenthalt in der Provence.

1847

Übersiedlung zu ihrem Vater nach Frankfurt am Main.

Trennung von Theodor Althaus, der nach Leipzig geht.

28. Dezember: Tod des Vaters.

1848

In Frankfurt am Main erlebt sie den Beginn der Revolution.

April: Rückkehr nach Kassel.

1850

Malwida von Meyenbug wird gemeinsam mit Johanna Fröbel Leiterin der kurz zuvor gegründeten Frauenhochschule in Hamburg.

Korrespondenz mit Johanna Kinkel und anderen Demokraten.

1851

Letzter Besuch bei ihrem Freund Theodor Althaus in Gotha.

1852

Unter dem Druck reaktionärer Kräfte löst sich die Hamburger Frauenhochschule selbst auf.

2. April: Theodor Althaus stirbt, als Revolutionär verfolgt und verfemt.

Übersiedlung nach Berlin. Malwida von Meysenbug arbeitet journalistisch und hält Kontakte zu ehemaligen Revolutionären.

Mai: Durchsuchung der Wohnung durch die Polizei, Festnahme und Verhör.

25. Mai: Flucht über Hamburg nach England, wo sie bis 1859 im Exil lebt.

Sie verdient ihren Unterricht durch das Erteilung von Deutschunterricht und verkehrt in der Kreisen der demokratischen und republikanischen Flüchlinge aus Deutschland. Freundschaft mit Carl Schurz, Gottfried und Johanna Kinkel.

1853

Dezember: Aufenthalt im Haus von Alexander Herzens als Erzieherin seiner Töchter (bis April 1856). In den folgenden Jahren übersetzt sie zahlreiche seiner Bücher aus dem Russischen.

1858

Tod von Johanna Kinkel.

1859

Winter zu 1860: Erster Aufenthalt in Paris. Bekanntschaft mit Richard Wagner.

1860

Sommer: Rückkehr nach London.

1861

Malwida von Meysenbug übernimmt endgültig die Erziehung von Olga Herzen.

Winter zu 1862: Gemeinsam mit Olga Herzen zweiter Aufenthalt in Paris. Beginn der Freundschaft mit Richard Wagner.

1862

Übersiedlung nach Italien gemeinsam mit Natalie und Olga Herzen.

1863

Aufenthalt in Rom und Capri.

1865

Aufenthalt in Bern.

1866

Aufenthalt in Florenz.

1867

Aufenthalt in Venedig.

1868

Aufenthalt in München zur Aufführung von Wagners »Meistersingern«.

1869

Der erste Band ihrer »Memoiren« erscheint anonym und in französischer Sprache.

1869

Winter zu 1870: Aufenthalt in Paris.

1870

21. Januar: Tod von Alexander Herzen in Paris.

Reisen nach Bad Ems, Genf und Florenz.

1872

Reise nach Bayreuth zur Grundsteinlegung des Hauses Wahnfried.

Juni: Aufenthalt in München zur »Tristan«-Aufführung.

Zusammentreffen mit Friedrich Nietzsche in Basel.

1873

August: Übersiedlung nach Bayreuth.

1874

Teilnahme an den ersten Bayreuther Festspielen.

Reisen nach San Remo, Ischia, Amalfi, Ravello, Paestum, Pompeji, Florenz und Rom.

1876

Besuch der Bayreuther Festspiele.

Die erste deutsche Ausgabe der »Memoiren« erscheint in Stuttgart.

22. November: Aufenthalt in Sorrent mit Friedrich Nietzsche (bis 11. Mai 1877).

1877

Endgültige Niederlassung in Rom.

1878

Reisen nach Montmorency und nach Bayreuth.

1879

Besuch bei den Monghettis in Mezzaratte bei Bologna.

»Stimmungsbilder« (Porträts).

1880

Aufenthalt in Sorrent mit Laura Minghetti.

Besuch bei Richard Wagner in Neapel.

1882

Reise nach Bayreuth zur Aufführung des »Parsifal«.

1883

13. Februar: Tod Richard Wagners in Venedig.

1885

»Phädra« (Roman).

»Der heilige Michael« (Novellen).

1888

Bekanntschaft mit Alexander von Warsberg.

1889

Bekanntschaft mit Romain Rolland und Beginn des intensiven Briefwechsels, der bis zu ihrem Tod 1903 reicht.

1890

»Erzählungen aus der Legende«

»Geschichte für die reifere Jugend«.

1892

Aufenthalt in Versailles (erneut 1893).

1898

»Lebensaben einer Idealistin«.

1901

Aufenthalt in Sorrent.

»Individualitäten« (kulturkristische Essays und Betrachtungen).

1903

26. April: Malwida von Meysenbug stirbt im Alter von 86 Jahren in Rom.

Buchempfehlung

Wette, Adelheid

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon