|
[167] 1772.
Flattert näher, bunte Ringeltäubchen!
Komm, mit deinem lieben, trauten Weibchen,
Frommer Tauber, tiefer in den Hain!
Unter diesen grünen Finsternissen
Könnt ihr ungestört einander küssen,
Und euch ganz der süßen Liebe weihn.
Friedlich soll die Pappel euch bewirten;
Fürchtet nicht den frommen Lämmerhirten,
Den, wie euch, ein sanfter Trieb erfüllt!
Könnt' ich Lieb' und Zärtlichkeit verletzen?
O, ich folge Cypriens Gesetzen,
Und wer ihnen folgt, ist sanft und mild.
Sammelt kleine Myrtenreiser, bauet
Euer Nest im Pappelstamm, vertrauet
Eure weißen Eierchen ihm an!
An der Unschuld sichern Ruheplätzen
Soll kein wilder Habicht euch verletzen,
Euren Jungen sich kein Sperber nahn.
Still ist diese Gegend; Ruhe wohnet
Rings umher; die sanfte Unschuld thronet[167]
Hier am liebsten. Eine Schäferin,
Die an Liebreiz eurer Göttin gleichet,
Daphne, mit den blauen Augen, schleichet
Oft in diese stillen Schatten hin.
Und der Friede wallt auf allen Wegen
Der geliebten Schäferin entgegen,
Unschuld folget ihren Schritten nach;
Zephyr weht durchs junge Laub gelinder,
Laute Wasserfälle brausen minder,
Und das Lied der Nachtigall wird wach.
Wenn ihr euch auf schlanken Ästen wieget,
Und das Mädchen hier auf Blumen lieget;
Dann beginnt der Küsse süßes Spiel!
Weckt in ihrem jugendlichen Herzen
Unbekannte Seufzer, stille Schmerzen,
Und der Sehnsucht zärtliches Gefühl!
Seufzer werden ihren Busen heben,
Thränen über ihre Wangen beben,
Liebe wird im blauen Auge glühn;
Dann will ich mich sittsam zu ihr stehlen,
Zum Geliebten wird sie mich erwählen,
Und mit mir in Eine Hütte ziehn.
Kommt dann, Täubchen, wenn der Herbst entfliehet,
Und der Winter unsre Flur beziehet,
Vor die Hütte! Bis er wieder flieht,
Will ich euch die besten Körner streuen;
O, wie wird sich meine Daphne freuen,
Wenn sie ihre Täubchen wieder sieht!
Hat euch meine Bitte schon gerühret?
Seht! von Lieb' und Mitleid hergeführet,
Flattert ihr der kühlen Pappel zu.
O wie pocht mein Herz in stärkern Schlägen!
Tausend Freuden lachen mir entgegen;
Hoffnung, Hoffnung! o wie süß bist du!
Buchempfehlung
Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro