Daphnens Engel, als sie schlief

[200] 1772.


Schlummre, Mädchen, schlummre süß!

Träume nur von Seligkeiten,

Die, in Gottes Paradies,

Meine Brüder dir bereiten!

Unter mancher guten That

Ist der Tag dir hingeflossen,

Und mit Gottgedanken hat

Sich dein Auge zugeschlossen.


Arme Brüder speistest du;

Mildertest des Waisen Leiden;

Sprachst dem Kranken Tröstung zu,

Und belebtest ihn mit Freuden;[200]

Warst, an stiller Sittsamkeit,

Allen Freundinnen Exempel,

Und ein Bild der Frömmigkeit

In der Gottheit stillem Tempel.


Jede deiner Stunden ist

Segen allen Erdensöhnen;

Nur Amyntens Auge fließt

Deinetwillen noch in Thränen.

Oft, mit Trauer angefüllt,

Sah ich seine Seele schmachten,

Und, in Wehmut eingehüllt,

Seinen Engel ihn betrachten.


Ach! der Engel ist mein Freund,

Und der Jüngling dir ergeben.

Welche Wonne! wenn vereint

Wir euch leiteten durchs Leben;

Wenn, am heiligen Altar,

Palmen euer Haar umschlängen,

Und von aller Engel Schar

Segenslieder euch erklängen!


Oft, im stillen, würdet ihr

Süße Freudenthränen weinen;

Oft, euch dankend, würden wir

In Gesichten euch erscheinen;

Freuden aus dem Himmelreich

In die fromme Seele strahlen,

Und der Zukunft Bilder euch

Aus dem Paradiese malen.


Wachend würdest du vom Traum

Ihm die Freuden alle nennen;

Staunend würd' in seinem Traum

Er den deinigen erkennen,[201]

Still des Bildes Deutung sich

In geheimer Brust entschließen,

Und, mit Ahnungsthränen, dich

Unaussprechlich zärtlich küssen.


Wenn dann dir zum zweitenmal

Seine bange Thräne flösse,

Und von Gottes Thron ein Strahl

Dir das Paradies entschlösse:

O, dann würd' ich noch als Freund

Tröstend um den Gatten weilen,

Und, wenn hier er ausgeweint,

Dir mit ihm entgegeneilen!


Quelle:
Deutsche Nationalliteratur, Band 50, Stuttgart [o.J.], S. 200-202.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon