Biographie

John Milton
John Milton

1608

9. Dezember: John Milton wird in London geboren, als drittes Kind von John Milton, einem Schreiber (Rechtsanwalt und Schreibwarenhändler).

1620

Milton besucht die St. Pauls Schule.

1625

Frühjahr: Milton besucht Christ's College, Cambridge, im Sommersemester.

1626

Milton wird für ein Semester exmatrikuliert.

1629

Er bekommt den Titel Bachelor of Arts.

»At a Solemn Music« und »On the Morning of Christ's Nativity« werden geschrieben.

1632

Er bekommt den Titel Master of Arts.

Er verläßt Cambridge und lebt im Haus seines Vaters bei Horton in Buckinghamshire für sechs Jahre.

»L'Allegro«, »Il Penseroso«, »Arcades« und »Comus« werden alle wahrscheinlich in Horton geschrieben.

1634

29. September: »A Mask presented at Ludlow Castle« (später »Comus« genannt) wird bei Ludlow Castle aufgeführt.

»Comus« von Puteanus wird in Oxford veröffentlicht.

1637

»Lycidas« wird veröffentlicht.

1638–1639

Milton macht eine Tour auf dem Kontinent nach Paris und Italien.

1639

Er läßt sich in London nieder und gewinnt Interesse an Kirchenreformen, Erziehung, eherechtlichen Angelegenheiten und Politik.

1641–1642

Milton schreibt fünf Pamphlete auf die Kirchenreform: »Of Reformation touching Church Discipline in England«, »Of Prelatical Episcopacy«, »Animadversions upon the Remonstrants' Defence«, »The Reason of Church Government«, und »Apology for Smectymnuus«.

1642

Mai oder Juni: Er heiratet Mary Powell.

Juli: Mary kehrt zu ihrer Familie zurück.

Die Theater werden infolge des Bürgerkrieges geschlossen.

1643

Milton veröffentlicht ein Pamphlet auf die Scheidung (bis 1645): »The Doctrine and Discipline of Divorce«, »The Judgement of Martin Bucer concerning Divorce«, »Tetrachordon«, und »Colasterion«.

1644

Er veröffentlicht »Of Education« und »Areopagitica«.

1645

Beilegung des Konfliktes mit seiner Frau.

»Miscellaneous Poems« werden veröffentlicht.

1649

»The Tenure of Kings and Magistrates«.

Milton wird zum Latin Secretary des Council of State ernannt.

»Eikonoklastes«.

1651

»Pro Populo Anglicano Defensio« wird veröffentlicht.

1652

Seine Frau stirbt. Milton erblindet.

1654

»Defensio Secunda«.

1655

»Pro Se Defensio«.

1656

Milton heiratet Katherine Woodcock.

1658

Katherine Woodcock stirbt.

1659

»A Treatise of Civil Power in Ecclesiastical Causes«.

»Considerations touching the Likeliest Means to remove Hirelings out of the Church«.

1660

März: »The Ready and Easy Way to Establish a Free Commonwealth«.

Milton wird aus seinem Amt entlassen.

1663

Milton heiratet Elizabeth Minshull.

1667

»Paradise Lost« wird veröffentlicht.

1671

»Paradise Regained« und »Samson Agonistes« werden veröffentlicht.

1673

»Of True Religion, Heresy, Schism«.

Die zweite Ausgabe seiner »Minor Poems« erscheint.

1674

Die zweite Ausgabe von »Paradise Lost« erscheint.

8. November: Milton stirbt in London.

Buchempfehlung

Anonym

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.

310 Seiten, 17.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon