Scena IIII.

[303] Redt dise wort zů seinem sun.


Ach liebster sun / mein einigs blůt

du bist der eerb inn all meim gůt

Das ich mit grosser müy arbeit

all meine tag hab zamen gleit

Mit vil der sorgen angst unnd gfaar

nun ist mir khundt und offenbar

Wiet wandlest in eim argen läben

nun hab ich menge leer dir gäben

Unnd dich gewarnet vor den gsellen

die uff din Eer dir täglich stellen

Diß alls hastu glych gschetzt dem wind

in dem ich groß hertzleid empfind

Dann ich dir schuldig bin vor Gott[303]

der dir als böß anzeigen sott

Von dem als billich dich bekeeren

du aber volgst nit minen leeren

Hast lieber dwält mit iren sünden

deß lon ich förcht zletst werdist finden

Wie alle die / die sölchs begangen

darumb ichs aber an hab gfangen

Das wil ich dir min Sun anzeigen

du sichst ich bin des tods gantz eigen

Kein gwüsse stund hab ich fürhin

diewyl ich dann din vatter bin

So trybt die lieb / mich alten man

die uß dem blůt ich zu dir han

Wiewol du mir stracks widersträbst

diewyl und du so schandtlich läbst

Kein warnen hilfft was ich dir sag

so wirst erlaben kurtz den tag

Das alles so ich dir verlan

in kurtzer zyt wirst han verthan

Hett ich noch so vil land und lüt

so wär es glych als hettest nüt

Nun hab ich zwey schloß vest und rych

das in dem land nit ist derglych

Umb das da ist min ernstlich bit

keins wöllist du verkauffen nit

Wann du din barschafft gar verthůst

und dann die schloß angryffen můst

Min sun so volg in disem mir

verkouff sy nit das Radt ich dir

Sonder versetz sy in der statt

eim / der dir gält druff zlychen hatt

Mee bitt ich dich min liebstes kind

diß huß darinn wir bed yetz sind

Das selb wöllist min Eerbfal schetzen

das nit verthün ouch nit versetzen

Und disers durch min bitt behalten

uß der ursach und sölchen gstalten

Dann es ich förcht darzů werd kon

so du din gůt hast gar verthon

Und mangel hast an gold und gält

so wirst verschmächt bin aller wält

Die du hast gspyßt zů aller stund[304]

werdend dich ußschlan wie ein hund

Welchs dir so groß unmůt gebirt

und dich so hoch beschwären wirdt

Das du dir anders nüt wirst däncken

dann dich an einen strick zerhäncken

Denn selben han ich dir bereit

damit din todt vor schand und leid

Werde bewart / so merck du mich

so bald du hast ergäben dich

So sůch im huß under dem tach

da finst ein gwelb und eigen gmach

Inn mit dem gwelb ein langen strick

darinn henck du din hals und gnick

Der mag dich leider wol ertragen

doch solt keim menschen darvon sagen

Den han ich dir grüst mit minr hand

ja als ich dich nie ghorsam fand

Das wirdt dein letster lon uff erden

kein mensch wirdt dinen innen werden

Also on schand kumpst uß der wält

darumb min Sun wie obgemält

Thü statt miner begär und bit

want sunst in kein wäg volgen wit

Und biß ghorsam mim letsten bott

hiemit min sun bewar dich Gott.

ACRATES DER LIEDERLICH UNGEHORSAM SUN gibt antwort.

Ich han woll ghört ach vatter min

din bitt und ouch die Warnung din

Deren ich wird vergässen nit

als lang mir Gott das läben git

An dinen worten merck auch ich

das man falschlich beredt hat dich

Wie ich so gar verthüig sy

was nit alwäg die jugend fry?

Bin ich dann nit auch fleisch und blůt?

bin ichs allein der als verthůt?

Du sprichst es hab kein warnen bschossen

min gsellschafft sind jung eerlich bossen

Die auch zum theil hand dürten zgän[305]

ich můß myns glychen für mich nän

Das alter ist noch nit für mich

darumb min vatter ich bitt dich

Halt bessers von mir dan bißhar

PHIOSTORGUS VATTER.

täglichen ich von dir erfar

Das mich bekrenckt ye meer und meer

nit das ich dir die gsellschafft weer

Der jugend sol man glouben gäben

sy zimmlich lan in fröuden läben

Die gsellschafft aber so züchst yn

die wirdt zlest dyn verderben syn

Ich hab dir nie kein kurtzwyl gweert

eerliche fröud die mannschafft meert

Das aber ist ein schand und spott

das ir so unmässig vor Gott

(Die gaben so er uns hat gäben)

so üppigklich mit hůren läben

Schandtlich verthůnd mit frässen suffen

darus dann volgt Gotts zorn mit huffen

Wie ich dir offt darvon hab gseit

want hettist lust zů kurtzwyl treit

So hettist funden deren vil

comedien und fröuden spil

Darinn die jungen burgers knaben

mit fründtschafft ire fröud gsůcht haben

Die aber hast allwäg veracht

und dich nun zů dinsglychen gmacht

Wie oben gredt darumb wie gmält

wirst mit eim strick gnon ab der wält

Dann wirst du leider innen werden

was fröud der jugend sy uff erden

Drum wie vor gredt ich nachmals bitt

du wöllist shuß verkouffen nit

Damit din läben ändist drinnen

und dwält dins tods nit werde innen.

ACRATES.

Ach die erschrockenlichen ding

solt nit schetzen so lycht und ring[306]

Meinst das ich mich selb häncken well

in frid und růw dich minthalb stell

Du hast also vil gold und gält

vil eer und richthumb in der wält

Ja nit ists müglich ich dörfft schweeren

das ich das gůt möcht halb verzeeren

Ich gschwygen erst die gantz barschafft

damit aber din bitt hab krafft

Min vatter so wil ich dich gwären

shuß nit verkouffen wie thůst bgären

Hoff auch kein mensch werd das erläben

das ich mym lyb werd endschafft gäben.

PHILOSTORGUS.

Min krafft ist schwach min lyb nimpt ab

kein gwalt ich meer myr zungen hab

Die kranckheit übt sich sträng in mir

die leer so ich hab gäben dir

Min sun / solt du keins wägs verachten

in frischer dächtnus allwäg trachten

Das dir din vatter das hab gseit

Gott gsägne dich in deewigkeit.


Pausando.


Ich weiß vor wee nit wo ich blyb

ins bett ich můß wie lang ichs tryb

Gang heiß die knecht kan widerumb

ich sitz sunst bald den ruggen krumb.


Sy fürend in widerumb von dannen legend in ins bett darinnen er als bald starb.

Musica.


Quelle:
Jos Murer: Sämtliche Dramen. Berlin und New York 1974, S. 303-307.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon