Scena V.

[307] ADOLPHUS.

Gott sägne dich / ach thrüwer heer

billich klag ich den todten seer[307]

Von dem ich so vil gůts empfangen

ach wie ists mir so übel gangen

Ach wem klag ich min leid und schmertz

ach mordt mir ist betrübt min hertz

Ach läg ich by dir in dem grab

dann ich kein fröüd meer zläben hab.

EUBULUS / SYN FRÜND.

Wär ist der man der also thůt

ich gsen im an er hat kein můt

Was mag im syn / was lyt im an

kein wort ich nit verstanden han

Dann äben nun den widerhal

ADOLPHUS.

ach leid und kummer ach unfal

Ich kan mins leids vergässen nit

EUBULUS.

zwar mir die stimm ein schräcken git

Es ist min fründ was manglet im

ich han nit růw biß ichs vernim.


Pausando.


Adolphe fründ / mich wundert fast

was du hie für ein klag gfürt hast

Wär ist der man / was duret dich?

ich bitt deß wöllist bscheiden mich.

ADOLPHUS.

Min klag und weinen ist umbsuß

mich rüwt min herr Philostorgus.

EUBULUS.

Wän meinst? den Fryherren der stat?

den armen so vil gůts than hat.[308]

ADOLPHUS.

Ja grad den selben den ich klag

er ist hüt umb den mitten tag

Vom läben zů den todten gangen

ach / von dem ich vil gůts empfangen

Du weist ich hab nüt dann vil kind

zwölffe die nit erzogen sind

Zů dem das ich nit wercken kan

hett müssen hunger mangel han

Wo nit wär gsyn Philostorgus

der hat mir alltag gen umb sus

Das wir uns möchtind bringen hin

am hag ich aber yetz gar bin

Sin todt hat mir min hoffnung gnommen

von syner bgrept bin ich erst kommen.

EUBULUS.

Ach Gott ach Gott was hören ich

min lieber fründ du durest mich

Es ist dir zwaren übel gangen

wer weißt sin sun wirdts dir auch langen.

ADOLPHUS.

Sin sun? ach nein kein haller nit

kein suren drunck er niemand git

Er bladt sich nit / ja keiner armen

das mich dann übel thůt erbarmen

Er dörfft eim bůben hencken an

daruß ich zwey jar huß wölt han

Ja den er vor nie gsehen hat

deren sind vil in diser statt

Die er erhalt ja rüwt in nüt

an sölche schälck und bůben lüt

Darnäben käm ein armer man

der in spräch umb sAllmůsen an

Er dörfft in der maß richten uß

das er hett zeng im wyten huß

Darumb kein gůts ich von im hoffen

ich hab ein böse stund hütt troffen.[309]

EUBULUS.

Wolan fründ Gott wirdt dich nit lassen

dargegen die untrüwen hassen

Läbt dann der sun wie du hast gseit

so wirdts von Gott im nit vertreit

Er ist yetz lecht / sunst kümmerhafft

byn kümmerten man wenig schafft.

ADOLPHUS.

Als yetzt der vatter im todt bett

zum letsten mit im ernstlich redt

Empfolhet im die armen lüt

aber inn summa nüt ist nüt

Kein tropffen im von augen gieng

kein truren er ouch nit embfieng

Als ob er in nüt anghört hett

wie kranck der vatter lag im bett

Drumb ich kein hoffnung zů im hab

bin deßhalb gricht an bettelstab.

EUBULUS.

Was thůchs ist das so du hie treist?

ADOLPHUS.

nüt anders fründ vorhin du weist

Es ist byn Rychen gsyn allwegen

so man die pflägt ins grab zů trägen

Hat man ein thůch vom thůchman gnon

gantz schwartz das über dbor mocht gan

Das dann annzeigt hatt grosses leid

demnach ward disers thůch old kleid

Etwan eim frommen armen gäben

eim / dems dann ward vermacht im läben

Also hab ichs auch überkommen

hab leider hiemit dletze gnommen

Wiewol ichs thůch nit selb mag bhan

ich můß den kinden zessen han

Und můß deßhalben das verkauffen

old kind verlan zum thor ußlauffen.[310]

EUBULUS.

Wolan min fründ kum mit mir hein

als was ich hab sy dir ouch gmein

Ee ich dir wölle mangel lan

ich wil ee mit dir bättlen gan

Villicht die Herrschafft etwas thůt

so die vernimpt din groß armůt

Sy laßt dich nit wie alle die

so mit armůt beschwärt sind hie.

ADOLPHUS.

Wolan myn fründ ich bin bereit

Gott danck dir trüw und fründtligkeit.

[311] Musica.


Quelle:
Jos Murer: Sämtliche Dramen. Berlin und New York 1974, S. 307-312.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon