[312] Davus der verfürer Acratis (des ungehorsamen suns) kumpt härfür / sicht Acratem in einem leidkleid / das er von wägen sines gstorbnen vatters antrůg und spricht als er in ersehen hat.
DAVUS.
Was pfaffen kumpt dort über zwär
in eim so langen rock dohär.
ACRATES.
Dem Davo glych also redt der
er ist im glych als ob ers wär
Er ists fürwar hör gselle min
DAVUS.
Min Acrate wie mag das syn.
ACRATES.
Glück tusend falt
DAVUS.
wie hats ein gstalt
Also das ir
kommend zů mir
In disem kleid
düts fröud old leid.[312]
ACRATES.
Glych fröud und leid / das kleid bedüt
damit ich dir verhalte nüt
Diß ist das kleid so ich antrag
drinn ich min gstorbnen vatter klag
Damit ich dougen füll der wält
fröud aber wie ich vor hab gmäldt
Es mir in mym hertzen gebirt
das mich min vatter nüt mer irrt.
DAVUS.
Was / ist er gstorben? das Gott wölt
das ichs fürwar jetz glouben sölt
Wie sälig wär uns dise stund
ACRATES.
wo har solt mir kon diser fund
Was gieng mich nött an sos nit wär
DAVUS.
min Acrate was gůter mär
Wie sälig sind ir yetz uff erden
thünd ab das kleid mit synen bschwerden
Den pfaffen den gebürt solch gwand
die darumb ire pfründen hand
Ir sind ein fürst ja selber herr
darumb so volgend myner leer
Thünd ab daß gwand das unmůt macht
des gstorbnen vatters hand kein acht
Er weißt gar nüt umb disers kleid
vil wäger ist üch fröud dann leid
Ir habend vorhin leids gnüg ghept
dwyl er noch hatt uff erden gläbt.
ACRATES.
Ich hett wol Dave grad din sin
wenn nun ein halb jar wär dahin
So wolt ichs lan den ritten han
wyls aber brucht vast yederman
So kan ichs auch nit underlan[313]
DAVUS.
vom küng David důth gschriben stan
Da sin kind von der Persabee
an kranckheit leidt groß not und wee
Truret der Küng in solchen kleiden
als aber skind nun war verscheiden
Leidt er sich wider suber an
wůsch sich / wolt mer kein truren han
Der selb hat üch ein byspyl gäben
dem volgend in euwerem läben
Sind frölich und thůnd hin das kleid
zvil truren bringt offt grössers leid
Ir sind nach jung / wans alter kunt
dann wirdt üch deerbarkeit vergunt.
ACRATES.
Wolhin min Dave / min Ratgäb
damit ich in dim willen läb
So will ichs leidtkleid thůn von mir
ich wils ouch bschulden gegen dir
Kumm grad mit mir heim in min huß
so läsend wir im kasten uß
Ein hüpsches kleid / das mich wol zier
ein schencke sol ouch werden dier.
DAVUS.
In üwerm dienst lan ich mich finden
da sol an mir gar nüt erwinden.
Musica.
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro