wie der murner des luthers dochter schlůg /darumb das sie den erbgrindt het.

[258] Murner.


Wol vff! nun an! du tusent schon!

Wir wöllen ietz zů bet hin gon[258]

Vnd dises dantzen lassen ston.

Sie werden lang bei dem wein bleiben,

Ee sie die brůch gar abhin treiben;

Sie hon noch lang zů schlucken dran,

Mit wein zů flössen abhin gan.

Wir beide wöllen gon zů bet,

Wie das die ee dan vff ir het.[259]

Leg du dich nider, schüh nit drab,

Den schleier thů vom haupt herab,

Du darfst dich ietz vor mir nit schamen,

Wir müsen doch zům letsten zamen.


Des luthers dochter.


Ach liebster hußwirt, lieber man!

Woltstu mirs nit für vbel han,

Ich wolt dir etwas offenbaren,

Das nie kein mensch ie mocht erfaren.

Hör, lieber man, mein höchster frindt.

Vnd schüh nit drab, ich hab den grindt,

Drithalb finger dick fürwar,

Mir ist gebachen drein das har;

Das ich allein dir offenbar.

Das du das selb nit weiter sagst,

gebst von mir vnd iemans klagst!

Wan ich dir sunst holdselig bin,

So schlag den grind dir dem sin

Vnd bring mich nit der welt zů spot;

Bit ich dich vmb den werden got.


Murner.


Wol ! in tusent tüffel namen,

Die vnß hie beid ie trugen zamen,

Du öde münchßhůr oder sack,

Wol ! das dich der dunner schlack!

Bistu des luthers schönes kindt

Vnd hast ein solchen wiesten grindt,

Das die kamer stinckt daruon,

Vnd darfst mir auch zů bet her gon?

Wol / wol ! mach dich hin fer,

Das ich dich sehe nimermer!

Wa ich dich find, můß ich dirs sagen,

Ich wolt al lenden dir abschlagen.[260]

Du öder wůst, murmeierin,

Du grintbutz, nim dirs nit in sin,

Dein lebtag an mein seit zů ligen,

Leg dich zůn suwen in die stigen!


Luther.


Sag an, Murnar, was machstu da,

Das du mein dochter schlecht also

Vnd treibst sie also schentlich

Mit streichen, schelten dem huß?

Man hat mich vor gewarnt vor dir,

Ein solchen lon würdstu geben mir.

Du hast geschent al mein fründ,

Die mir zůn eren kumen sind,

Ein brůch im pfeffer gen zů essen;

Ich mein, der tüffel hab dich besessen;

Jetz schlechstu mir mein kind hindan

Vor aller welt vnd iederman.


Murner.


Laß mich mit lieb, das rat ich dir,

Vnd halt mir nit dein dochter für,

Ich würd sunst sein dein ewig findt.

Der vnflat hat doch solchen grindt,

Wer das nur schmackt, das im geschwindt.

Der tüffel hol dich mit dem kindt!

So hastu gelernet auch noch me,

Kein sacrament sol sein die ee.

Ist es dan kein sacrament,

So hab ich dich doch nit geschent.

Sich mögen hůren, bůben scheiden,

Wan das gefellet inen beiden.

Wan mich das sacrament nit bindt,

So schiß ich dir wol vff dein kindt.[261]

Der wüste wůst hat doch den grindt

Dicker, dan ein suw hat spindt,

Ja dicker, dan ein mor hat speck:

Nim den wůst, heb dich hinweg!

Quelle:
Thomas Murner: Von dem großen lutherischen Narren, in: Thomas Murners Deutsche Schriften mit den Holzschnitten der Erstdrucke, Band 9, Straßburg 1918, S. 258-262.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Von dem großen lutherischen Narren
Von Dem Grossen Lutherischen Narren. Hrsg. Von Paul Merker
Murner, Thomas; Schultz, Franz: Thomas Murners deutsche Schriften / Von dem großen Lutherischen Narren (Kritische Gesamtausgaben Elsassischer Schriftsteller Des Mit)
Von dem großen lutherischen Narren
Von dem grossen Lutherischen Narren
Von dem grossen Lutherischen Narren. Hrsg. von Paul Merker (German Edition)

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon