Berliner Nationallied

[169] (27. August 1832.)


Chor.


Diesen Kuß den Moskowiten,

Deren Nasen sind so schmuck!

Rom mit seinen Jesuiten

Nehme diesen Händedruck!


Jarke.


Züchtig mit gebeugtem Nacken

Treten fromm wir zum Altar.

Uns am Busen ruhn Kosaken

Und in Weihrauch steht der Zar!


Seit das Reich der Jagellonen

Fromm wir unter uns zerstückt,

Sind verschmolzen unsre Kronen,

Weil uns Gleiche Tugend schmückt!


Chor.


Seit Mongolen und Berliner

Umgewälzet jenes Reich,

Lachen wir der Jakobiner,

Denen wir an Taten Gleich.


Ancillon.


Wer mit Frankreich abgeschlossen

Einen Bund, begeht Verrat;

Doch Kirgisen als Genossen

Wählen, welche deutsche Tat!


Unsre Reiche sind wie Schwestern,

Schon vermischt sich Mir und Dir,

Beide sind wir ja von gestern;

Alte Völker hassen wir.


[169] Chor.


Wo ein Rest der alten Größe

Noch sich regt und kommt zutag,

Töten unsre Rippenstöße,

Ach, der Pulse letzten Schlag!


Radowitz.


Zehnmalhunderttausend Knuten

Haun im Notfall tüchtig ein,

Und Europa wird verbluten,

Wird unendlich ruhig sein!


Untertänigkeit erwarte

Jeder Herrscher wie der Zar,

Ausgenommen Bonaparte,

Weil er nicht von Adel war.


Chor.


Schon in Moskaus Racheflammen

Ward zu Staub der größte Thron;

Asien rafft sich nun zusammen,

Mächtiger als Napoleon.


Eine heimliche Stimme.


Seine Herrschaft war vergänglich,

War geknüpft an ihn allein:

Unabwendbar, überschwenglich

Wird des Moguls seine sein!


Da er nichts tut als erobern

Wird er uns nicht übersehn,

Gerne wird er seinen Lobern

Eine kleine Kette drehn.


Chor.


Ach, wir schwelgen im Genusse,

Daß bereits zu dieser Frist

Jener vielgeliebte Russe

Unser nächster Nachbar ist!


Stägemann.


Schmied er uns ein Joch von Eisen,

Wir gehorchen ihm geschwind,[170]

Wollen aller Welt beweisen,

Daß wir keine Polen sind.


Bloß Barbaren rebellieren,

Wenn man ihnen bricht den Eid:

Kommt an unser Herz, Baschkiren,

Weil ihr so gebildet seid!


Möcht er doch in kalte Steppen

Bannen uns, wir nehmen's an;

Möcht er unsre Kinder schleppen

Nach dem fernsten Astrachan!


Chor.


Möcht er uns mit Hunden hetzen,

Wir ertragen's voll Geduld.

Einem Zar sich widersetzen,

Welch Verbrechen, welche Schuld!


Hofdemagog.


Für verstandlos mögen Gecken

Uns verschrein und unsern Stand;

Fremden Speichel aufzulecken,

Braucht man nicht so viel Verstand.


Als den Spucknapf seiner Gnaden

Leerte mein beredter Mund,

Kniff den Zar ich in die Waden,

Denn ich bin und bleib ein Hund.


Chor.


Diesen Kuß den Moskowiten,

Deren Nasen sind so schmuck;

Rom mit seinen Jesuiten

Nehme diesen Händedruck:


Alles, was den Geist verschleiert,

Was der Seele bringt Ruin,

Werd in Hymnen laut gefeiert

Durch die fromme Stadt Berlin!

Quelle:
August Graf von Platen: Werke in zwei Bänden. Band 1: Lyrik. München 1982, S. 169-171.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte (Ausgabe 1834)
Gedichte
Gedichte. Auswahl.
Wer wusste je das Leben?: Ausgewählte Gedichte
Die schönsten Liebesgedichte (insel taschenbuch)
Gedichte: Ausgabe 1834

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon