Vermahnung' an alle menschen

[104] Jhr erd'/ auß erd'/ auff erd'/ jhr irrdischen gefässe

Voll erde wust vnd koth/ jhr sterblich-wurm-gefrässe/

Der mörderischen zeit/ jhr todes-sichelgraß/

Jhr faulen madensäck'/ jhr lebendiges aaß

Vnd stäte würmenkost/ wie seyd jhr so verstarret

In irrdischer begier? wie seyd jhr so vernarret

Auff eitel ehr vnd geld/ den tewren erden-koth/

Die jhr doch heute lebt/ vnd seyt auff morgen todt.

Jhr menschen es gilt euch! habt jhr denn nie gesehen/

Der zarten blumen schaar in voller blüthe stehen/

In solcher zierd' vnd schmuck/ in kleidern die da weit

Der pracht des Salomons inn seiner herrlichkeit

Zuvoren können gehn/ den doch die süssen blüthen

Der sawre wind zersteubt/ wenn er begint zuwüten

Mit vnverhofftem sturm? habt jhr denn nie betracht

Der stoltzen blasen donst? habt jhr denn nie geacht

Auff jhren wasser-leib/ den/ in dem er entstehet/

Zugleich die linde lufft bestreitet vnd verwehet

Vnd zwingt jhn sterblich seyn. denckt jr nit an den wind/

Welch brausen machet er/ der leichten dünste kind/

Vnd fährt doch schnell' hinweg? seht/ wie der rauch entstehet

Vnd steiget himmelan/ der doch als bald vergehet/

Merckt/ wie der mertzen-schnee die frülings-sonne fleucht

Wenn jhr vergöldtes haar sein weisses kleid erreicht/[104]

Vnd schawet dann auff euch/ vnd seht auff ewres gleichen/

Denckt an des fleisches weg/ vnd an die blassen leichen/

Seht an den schwachen leib vnd gläserne gestalt/

Denckt an das schwartze grab/ den todes auffenthalt/

Denckt an den grossen tag/ da erde von der erden

Wird müssen aufferstehn/ vnd dann vervrtelt werden

Weh/ weh der erden dann/ die an der erden klebt

Die himlisch todt gewest/ vnd irrdisch hat gelebt!

Denckt an die flüchtigkeit vnd nichtigkeit der erden/

Weil jhr auff erden seyd/ so werdt jhr inne werden/

Daß alles eitel sey/ worauff ein mensche trawt

Der jhm seyn himmelreich mit erd' auf erden bawt/

Vnd wird eine hölle brand. Weil weder auf der erde

Noch in der wüsten see was kan gefunden werden/

(Vnd siht es gleich sein ziel mit helden-augen an)

Das durch das veste netz des todes reissen kan.

Drumb jhr/ die jhr mit lust auff eitelkeiten schawet/

Vnd ewrer augen weid' auff üppikeiten bawet/

Bedencket/ wie der tod so vnbarmhertzig bricht

(Das doch hertzbrechend' ist) der hellen augen licht.

Jhr/ die jhr ohne zwang vnd willig' ohren leyet/

Der vngeschlachten zung' vnd euch zur vnzucht neiget/

Bedencket/ wie der tod auff seiner marterbanck/

Die zunge starrend macht/ vnd reckt sie noch so lang.

Jhr/ die jhr ewren leib mehr denn es sich gebühret/

Mit vnmässiger zierd' ohn alle zierde zieret/

Denckt an den nackten tod der gäntzlich euch entblöst

Vnd auß dem schönen saal' euch in das grab verstöst:

Jhr/ den der falsche schein der falschen welt beliebet/

Vnd nach der falschen pracht zutrachten anlass giebet

Denckt an die bleiche larv' vnd schreckliche gestalt

Der vnvermeidlichen vnd grausamen gewalt:

Jhr die jhr mit der welt euch frewet/ jauchtzt vnd lacht

Vnd habt den himmel hie/ gedencket was jhr macht.

Denckt an die thränen doch vnd an daß weh geschrey

Welchs euch das letzte weh' erzwingt auß später rew':

Jhr die jhr Gott verlast vnnd sein gesetze hasset/

Vnd auffs geschöpffe mehr als auff den schöpffer passet/

Gedencket an die not/ da alles von euch weicht/
[105]

Vnd nicht die ringste hülff' in ewrem letzten reicht:

Ihr/ die jhr zu dem gold' vnd silber klompen sprechet:

Du bist mein zuversicht/ mein tröster der mich rächet

Vnd nicht verlassen wird! bedencket daß das grab

Euch nichts mit nehmen läst/ vnd weist euch kärcklich ab.

Ihr deren hertz vnd sinn mit hoffart ist bestricket/

Gedenket wie jhr seyd so listiglich berücket

Vnd daß der schnöde leib der jhm nichts mangeln läst

In vbermuth vnd stoltz/ den würmen wird gemästt.

Wer nu recht sterben wil der sterb'/ eh er noch stirbet/

Den eytelkeiten ab/ er darb'/ eh er verdirbet/

Deß/ was die welt erfrewt/ so wird die sterblichkeit

Ihm nicht zum sterben seyn dort in der ewigkeit.

Quelle:
Deutsche Literatur, Reihe Barock, Erg.-Bd., Leipzig 1939, S. 104-106.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Catharina von Georgien

Catharina von Georgien

Das Trauerspiel erzählt den letzten Tag im Leben der Königin von Georgien, die 1624 nach Jahren in der Gefangenschaft des persischen Schah Abbas gefoltert und schließlich verbrannt wird, da sie seine Liebe, das Eheangebot und damit die Krone Persiens aus Treue zu ihrem ermordeten Mann ausschlägt. Gryphius sieht in seiner Tragödie kein Geschichtsdrama, sondern ein Lehrstück »unaussprechlicher Beständigkeit«.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon