Oda Nutialis, in honorem Perquam nobilißimi maximeque strenui Domini, Dni. Georgii Karlik; ut et Nobilißimæ atque pudicißimæ fœminæ Catharinae Kochansky; Sponsorum:

[52] 1.

Eia, chordulis sonoris

Garrulæ testudinis,

Musa, jussû Apollinis,

Versibus fac ut decoris

Nobilem hunc ornes torum,

Suavem & adjuves chorum.


2.

Nunc vale palus amara

Anxiæ curæ sui

Pene nescia, En, tui,

Sponsa, sponso, cara, rara

Casto amore pungitur

Lectuloque jungitur.


3.

Jungitur Decus decorè,

Ex Tonantis omine,

Optimique nomine;

Sponsa sponso corde & ore,

Nobili; pulcerrima

Strenuo; integerrima.


4.

Jungitur Decus Dearum

Stirpe famosissima,

Moribus cultissima,

Quarta sponso Gratiarum

Mente; devotissimo,

Gente; nobilissimo,


5.

Pulcra fronte, pulcra ocellis,

Flammeis, qui dissecant

Ictibus cor, & necant;

Debiles, juncti atque bellis

Suavis redintegrant

Spiritûs, & innovant.


6.

Pulcra mentô, quod labellis

Lilium convallium

Tollit, & corallium:

Absque felle verba mellis

Blanda nï demulceant

Pectus Herois, beant.


7.

Floret Aetas, Fama, Virtus,

Forma, stemma, Castitas,

Laus, Honos Comitas,

Haut secus quám Palma, Myrtus.

Inde sertô ornaberis

Myrteô, & vocaberis:


8.

Flora fœcundis odoris

Floribus circundata,

Moribus venundata;

Sed probatis; sed decoris

Sed modestis; atque iis,

Qui placent solùm piis.
[52]

9.

Flora vivas & virescas

Surculi instar myrtei,

Maximi nutû ut Dei

Frondibus gravata crescas,

Frondibus novitiis;

Sorte frangi nesciis.

Quelle:
Deutsche Literatur, Reihe Barock, Erg.-Bd., Leipzig 1939, S. 52-53.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon