Register.

[275] (Dieses Register enthält besonders die mythologischen und geschichtlichen Namen und Wörter und soll daher vorzugsweise zu wissenschaftlichem Gebrauche dienen. Die Namen von Orten sind nur aufgenommen, wenn sie für die Mythologie von hervorragender Bedeutung sind, z.B. Brocken, Roßtrappe. Wer den Namen eines der für die Mythologie weniger wichtigen Ortes sucht, wird sich leicht durch das Inhaltsverzeichnis und die Seitenüberschriften zurechtfinden.)


Abschwörungsformel

Adämken (Katzenname)

Ahorn

Allermannsherrnkraut

Altenau

Albertus Ursus

Andreasberg

Andreaskreuz

Anmerkungen

Anna

Antonius

Antoniuskopf

Arabischer Weihrauch

Artemis

»Auflage« der Mönchsgeister

Auerine


Baldrian

Bannen

Barfüßer

Basilisk

Bergbau

Berggeist

Bergmannssagen

Bergmönch

Beringer (Anna, Hexe)

Blume

Brillken (Katzenname)

Brummes

Brocken

Buhlendorf

Buko

Buntenbock

Burgmieke

Butterbeutel

Butterhexen

Buttern


Calvör (Steiger)

Calvör (Superintendent)

Charfreitag

Christmette

Christoph (großer)


Daust (Pflanze, hochdeusch am Harze Dust)

Dickauge (Gespenst)

Dill

Drache

Drachenstein

Drachenschwanz (Pflanze)

Dreißigjähriger Krieg

Donar

Dust (Pflanze, plattdeutsch am Harze Daust)


Echwaldus[276]

Eidechsen

Eisdorf (Hans von)

Elster

Engel

Erdgeist

Erdgeister

Eruna

Esche

Ewaldus


Fahles Männchen

Faldrian

Flachs

Fleischmann in Lerbach

Fegelork (Gespenst)

Feuer

Fidlefitchen

Fickeln (Ferkeln)

Finkenherde

Frau Holle

Holle

Frau-Hollen-Abend

Freikugel

Freischütz

Freitag

Freundliches (Gespenst)

Fru Frien

Fuchs in Altenau


Georgine

Glocke

Glockenblumen

Gosa

Goßmann (Scharfrichter)

Grimm

Grenze

Größler

Gumboldskerl

Güß


Hackelberg (s. auch wilder Jäger)

Hagedornrute

Halfeld XXIII.

Hallore

Hängel

Hans Christel

Harburg

Harzburg

Hehlkappe

Heidecke

Heinrich I.

Heinrich III.

Heinrich IV.

Heinrich V.

Heinrich der Löwe

Herm (Peter)

Hexen

Hexenkraut

Hibich

Hickeding

Hirsch

Hirtenhut

Holle (Haulemutter)

Hornhausen

Hörnkenkraut

Horst

Hund

Hunensteine

Hüttenkobolde

Hüttenmännchen


Jakobs (Wernigerode)

Jesuiten

Ilger von Bielstein

Ilsenstein

Johannes

Johannisnacht

Jungfer


Kaiserswoort

Kapuziner

Karoline

Kathrine (schwarze)

Katzen

Kind eingemauert

Kinderbrunnen

Klausthal

Kleines Klausthal

Klängeflachs

Klettenberg (Graf Ernst von)

Kobold

Komet

Königsschlange (Schlangenkönig, weiße Schlange)

Krodo

Kukuk

Kukuk (Hirt)

Kuhlkropf

Kümmel

Kümmelzwerge

Kyffhäuser


Lehmkuhle[277]

Leidfrau

Leigesiemen

Lerbach

Letten

Lilie

Linde

Lumme in Harzgerode


Mainacht

Mannhard

Mansfeld

Marienbild

Mathildis

Matthier

Mitjanschloß

Molche

Müller-Schambach

Müntzer (Thomas)


Nachtigall

Nahrungsgeister

Nebelkappe

Nemesis

Nerthus

Nickelmänner

Niemann (Lerbach)

Nixe

Northeim (Otto von)


Osterheiligabend

Osterjungfrau

Ostindien

Otmar


Pater

Pferdelende

Pfingstrosen

Prinzessin (Jungfer)

Püsterich

Puterhahn


Quarge

Querge

Questenberg


Rabe

Räders-See

Ramberg

Ramme

Räuber

Reh

Riesen

Ring

Rochefort

Rosenstock

Roßtrappe

Rotes Meer


Salz

Sau

Schatzgräber

Scherer

Schimmel

Schlangen

Schlangenkönig

Schlericke (die lange)

Schloßfrau

Schloßjungfer

Schnapphähne

Schnapstrinker (Gebrauch derselben)

Schlüsseljungfrau

Schulze (Georg)

Schwein

Schweinehirt

Schwichelde (die Junker von)

Seelen

Semmel

Siebenjähriger Krieg

Sperling (weißer)

Springwurzel

Stepke, Steppen (der Teufel)

Stölkenlichter


Tannäpfel

Taube

Tausendgüldenkraut

Teufel

Teufelsloch

Teufelsmauer

Teufelsmühle

Tidian

Tilly

Totenschänke


Urian


Valdrian (Pflanze)

Venedig

Venedigen

Venediger

Venetianer

Verhältniskappen

Verweisen

Vogelherde[278]

Volksreime


Waldfrau

Walpurgisnacht

Wasserflut

Wasserhühnchen (Eisvögel, Grünspechte)

Wehrwolf

Wechselbalg

Weihnachten

Weihnachtsheiligerabend

Welthund

Wernigerode

Wilder Jäger (s. auch Hackelberg)

Wildtverer

Wille (Katharine, Hexe)

Wispel

Wöchnerin

Wodan

Wolfsriemen

Wolpersabend

Wurzel


Zauberjette

Zellerfeld

Ziegenböcke

Zwerge

Zwergmütze

Zwölfmorgenblume

Quelle:
Heinrich Pröhle: Harzsagen, zum Teil in der Mundart der Gebirgsbewohner. Leipzig 21886, S. 275-279.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Harzsagen
Harzsagen - Sagen des Oberharzes 1859 - Band 1 (von 2)
Harzsagen - Sagen des Unterharzes 1859 - Band 2 (von 2)

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon