Online-Bibliothek
Zeno.org
Erweiterte Suche
Bibliothek
Nur in Literatur
Bibliothek
Lesesaal
Zufälliger Artikel
Kategorien
Shop
Drucken
<< Zurück
|
Vorwärts >>
Literatur
Inhaltsverzeichnis
|
Zufälliger Artikel
Pröhle, Heinrich
Sagen
Unterharzische Sagen
Sagen von Blankenburg und der Umgegend
Sagen von Michaelstein, Heimburg und Benzingerode
Sagen vom Regenstein
Im Buch blättern
Bei Amazon.de ansehen
Sagen von Michaelstein, Heimburg und Benzingerode.
72. Evergodesrode, Volkmarstein und Michaelstein
Der Name Michaelstein
73. [Mündlich wird erzählt, daß der erste Abt im Volkmarskeller Michael]
74. [Als die Mönche nicht mehr im Volkmarskeller wohnen wollten, banden]
75. Michaels Bild
76. Der heilige Michael und die Lörke
Der Mönchenmühlenteich
77. [Im Mönchenmühlenteiche bei Kloster Michaelstein sitzt eine Frau]
78. [Nicht allein die Kinder in Blankenburg, sondern auch die in Heimburg]
79. [Am Mönchenmühlenteiche lag einst ein Kind und war dann gleich verschwunden]
80. [Im Mönchenmühlenteiche sitzt ein Nickelmann]
81. [Der Mönchenmühlenteich muß wenigstens alle sieben Jahr ein Menschenopfer]
82. [Aus dem Mönchenmühlenteiche sind die Steine zum Kloster Michaelstein]
Das Teufelsbad
Amazon.de Widgets
83. [Das Teufelsbad bei Kloster Michaelstein hat keinen Grund]
84. [Im Teufelsbade pflegte eine weiße Jungfer zu verschwinden]
85. [Im Teufelsbade kam ein Schächtelchen geschwommen, darin war ein]
86. [Beim Teufelsbade saß ein kleines Mädchen von zehn Jahren und weinte]
87. [Beim Teufelsbade zeigen sich zwischen 11 und 12 Uhr Leichenzüge]
88. Der Jungfernpaul beim Teufelsbade
89. Zwerge in den Kreuzgängen
90. Der Abt im Klosterkeller
91. Der Papenteich
92. Der Hirsch auf dem Probstberge und am Klostergrunde
93. Die Lausehügel
94. Die Mädchenwiese
95. Feuer ohne Kohlen
96. Die Heimburg brennt ab 1288
97. Geld auf der Heimburg
98. Der Keller auf der Heimburg
99. Kegeln auf der Heimburg
100. Jungfer auf der Heimburg
Die Hünensteine
101. [»Zwischen Benzingerode und Heimburg sind drey im Triangel]
102. [Andre erzählen mündlich: drei Hünen auf der alten Burg Heimburg]
103. [Es wird auch erzählt: drei Schwestern hätten durch den Steinwurf]
104. [Noch Andre erzählen: die drei Hünensteine seien vom Regensteine]
105. Untreue Baumbreite
106. Riesen
107. Quarge
108. Der Uhlius
109. Bene cincta rota
Quelle:
Heinrich Pröhle: Unterharzische Sagen. Aschersleben 1856, S. 29-30.
Permalink:
http://www.zeno.org/nid/20005498597
Lizenz:
Gemeinfrei
Kategorien:
Deutsche Literatur
Ausgewählte Ausgaben von
Unterharzische Sagen
Alle Ausgaben bei Amazon
Amazon.de Widgets
ZenoServer 4.030.014
Medienshop
Retrodigitalisierung
Nutzungsbedingungen
Datenschutzerklärung
Impressum