Zweyter Auftritt.

[5] Die Vorigen. Orpheus, Eurimedes, Chor der Nymphen.

Orpheus setzet sich in dem Gartenohne die Königinn zu sehenund singet nebst dem Eurimedes folgende Aria

Aria


ORPHEUS UND EURIMEDES.

Angenemer Aufenthalt

Süsser Stille / schönster Freuden /

Laß uns hier

Unser Herz in Wollust weiden!

Alles finden wir in dir /

Was die Lieb' entflammt und nähret;[5]

Alles finden wir in dir /

Was uns Ruh und Lust gewehret.

Angenemer Aufenthalt

Süsser Stille / schönster Freuden /

Laß uns etc.

CHOR DER NYMPHEN hinten im Garten.

Angenemer Aufenthalt

Süsser Stille / schönster Freuden /

Laß uns hier

Unser Herz in Wollust weiden!

ORASIA.

Find' ich dich hier in dieser Einsamkeit,

Und willt du ferner nicht an meinem Hofe leben?

ORPHEUS.

Ach Königinn, mein Herz liebt die Zufriedenheit.

Die kann kein Ort mir mehr, als diese Gegend, geben.

Aria.


Einsamkeit ist mein Vergnügen;

Nichts erfreut mich mehr / als sie.

Dieser Bäche sanftes Rauschen

Dieser Winde lispelnden Schall /

Diesen Klang der Nachtigall /

Dieser Bluhmen holde Pracht /

Werd' ich nimmermehr vertauschen

Mit der grösten Ehr' und Macht.

Einsamkeit ist mein Vergnügen;

Nichts erfreut mich mehr / als sie.

ORASIA.

Erwehnst du denn von Eurydice nicht?

Die kann dich ja weit mehr, als alles dieß, ergetzen,

Und scheinst du diesen Ort um sie nur hoch zu schätzen.

Weil du ganz neulich erst mit ihr verehlicht bist:

So sollt du zwar dich nicht so fort von ihr gesellen.

Doch säume nicht, nach kurzer Frist

Bey mir dich wieder einzustellen.

Ich fad're nichts, als bloß, was deine Pflicht.[6]

CHOR DER NYMPHEN.

Angenemer Aufenthalt

Süsser Stille / schönster Freuden /

Laß uns hier

Unser Herz in Wollust weiden!


Quelle:
Georg Philipp Telemann: Die wunderbare Beständigkeit der Liebe, [Hamburg] [1726], S. 5-7.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon