9.[30] 60

Endlich und zum Letzten oder zum neundten folget in unserm Gespensten-Register auch nach Thüringen / sonsten ohne das der benachbahrte Hartz / in welchem unter andern Bergen dieses Örts derveruffneste ist / der Brocks-Berg:61 Auff solchem aber sollen ebenmässig der gemeinen Sage nach / sich Teuffels Gespenster und Hexen jährlich einmahl in Sanct Walpurgis Nacht in grosser Menge antreffen lassen; wie etlicher massen mit wenigen schon hievon im Anfang Bericht thun kan der obgemeldte Vechner da er schreibet:62 Von der Grafschafft Mannsfeld / ist nicht so gar weit entfernet der Berg / welchen man in gantz Teutsch-Land für den höchsten hält / zwischen den beyden Städlein Osterwick und Wernigerode gelegen / mit Nahmen Brockels-Berg / oder wie er sonsten außgeredet wird Blockes-Barch:63 So dannenhero sehr ist berühmet worden / daß die Hexen daselbsten hin / von allen Orten und Enden / sich verfügen und[30] sammlen sollen / ihr Teuffelsfest und Höllischen Sabbaht zubegehen. Biß hieher der verteutschte Vechner.

Fußnoten

1 §. 1. Griechen Land.


2 Fastnachten gehalten von den Wald Gespensten auff dem Berge Parnasso.


3 Macrob. Saturn. 18.


4 §. 2.


5 Rave in memor. c. 88. p. 71.

Von dem Frackenberge bey Lucern im Schweitzer Land. Pilatus-See. Meyfart Geograph. l. 2. c. 2. p. 192.


6 Franz. de interpret. Script. o. rac. 139.


7 Quadus in Geograph. Camerar. Hor. subcis. cent. 3. c. 15. p. 51.


8 Kornman. in monte Veneris c. 82. p. 393.


9 Idem de miraculis mortuor. p. 4. c. 72.


10 Langius in Epist. medic. l. 2. Ep. 35.


11 In aureis legend. ap. Erasm. Schmid. in calēd Pap. Etymol. ad 29. Mart.


12 Wallen-Steins Grabschrifft.


13 §. 3.


14 Ein Gespenst in eins Münches Gestalt auff dem Böhmischen Gebirge.


15 §. 4.


16 Rave in memor. p. 71. Hildebrand. Theurg. p. 308. 309.

Ein wunderlicher Garten in einem Berge in Cassuben.


17 Confer-Kornmannum in monte Veneris cap. 84. pag. 397. 398.


18 §. 5.


19 Rave d.l.p. 71 a. Hildebr. d.l.p. 307.


20 Conf. Kornm. in monte Vener. c. 83 p.p. 306.


21 Höle bey Ämberg.


22 Kornman. 9000.


23 Vide Hondorff. In Promtuar part. 1. fol. 263.


24 §. 6.


25 Rave in memorab. c. 88. p. 71. b.


26 Sibyllen Berg.


27 Conf. Kornman. in mont. Ven. c. 16. pag. 13.


28 §. 7.


29 §. 8.


30 Heiderus volum. 2. orat. p. 1214. seq. orat. 28.


31 Kieffbusische Schloß.


32 Confer. Kornman. in monte Veneris p. 376. 377.


33 Stad Kelbra.


34 Heringen.


35 Gedichte von Käyser Friederichen.


36 De hoc Friderico vide Kornman. in miracul. mort. part. 4. c. 40. ex. Chronic.

Alb. Cranz lib. 8. c. 34. Aventin. lib. 7.


37 lib. 1. Von den Nordischen Völckern. c. 1.


38 Sieben Schläffer.


39 Heid. d.l.p. 1220. etc. Hörsel-Berg.


40 Conf. Kornman. in monte Vener. c. 74. p. 374. sq. qui addit, quod anno 1594. prope Isenacum magna intempestas exorta sit quæ in monte Horsellano evanuerit.


41 Vom Hörselberge besiehe D. Lutheri Tisch Reden de anno 1546. Kornm. in miracul. mortuor. part. 2. c. 47.


42 Satans Stette.


43 Sattelstette.


44 Der getreu Eckhard.


45 Historia von dem Edlen Tanhäusern.


46 In mont. Veneris c. 14. p. 126. seq.


47 In Breviar. univ. Germ p. 129.


48 Das wütende Heer.


49 Prov. 667. p.m. 322. b. etc.


50 Zu welcher Zeut der treue Eckhart gelebet.


51 Der treue Eckhart warnet jedermann


52 Johann Kennerer beträfftigt die Geschicht vō wütende Heere.


53 Ep. 96. cen. 2. p.m. 512.


54 Des treuen Eckhartes Vrsprung.


55 Vide Aventinum lib. Annal. Bo. fol. 38. a.


56 Hand-Eckerken.


57 In Magor. Dæmonom. lib. 3. c. 2. in fine.


58 part. 1. p.m. 376.


59 Confer. autorem der Gespenster part. 1. p.m. 56. a.b. ex Fincelio l. 1. de miraculis an. 1555.


60 §. 9.


61 Brocksberg.


62 In Breviario Germ. p. 129. 130.


63 Brocks-Barch.


Quelle:
Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig, Frankfurt 1669, S. 30-31.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Bjørnson, Bjørnstjerne

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.

70 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon