2.

[38] Sitz' ich dann vor meinem Hause,

munter, wie ein Vollmond glänzend,

neben mir ein holdes Mädchen,

meinen Scherbet mir kredenzend:

Nun, wenn Allah so gewollt hat,

kann es wohl einmal geschehen,

daß der Sultan, Sohn der Sonne,

wird an mir vorübergehn.
[38]

Hurtig vor dem Herrn der Erde

in den Staub werd' ich mich bücken,

seines Fußes heil'ge Spuren

werd' ich küssen voll Entzücken:

Dann vielleicht auf meinem Schmerbauch,

auf den Wangen ohne Runzeln

läßt er dann sein Auge ruhen,

und er spricht zu mir mit Schmunzeln:


»Wie so glatt sind deine Wangen,

und dein Bauch, was der so rund ist!

Daraus seh' ich, Knecht der Knechte,

daß dein Beutel sehr gesund ist.

Also gleich von allem sollst du

mir die Hälfte wiedergeben!

Schenken werd' ich dir die andre

und zum Vezier dich erheben.«


Also wird der Sultan sprechen;

und mit gnädigem Behagen

(wenn dies nicht zuviel ist) gibt er

einen Tritt mir auf den Magen.

Selig werd' ich mich erheben,

meine Schätze flink zu teilen,

dann als Vezier an die goldnen

Stufen seines Thrones eilen.


Fragt ihr nun, wie ich es fürder

als Minister werde treiben?

Nun, versteht sich: als Minister!

Alles wird beim alten bleiben:

Nur die Steuern werden steigen,

nur die Galgen sich vermehren,

um Verweichlichung und Luxus

von den Bürgern abzuwehren.
[39]

Tag für Tag, mit ernster Miene,

in dem Divan werd' ich sitzen,

alle, die mein Antlitz schauen,

sollen vor Bewundrung schwitzen.

Sollten mal Parteien kommen,

wo ich nicht weiß zu entscheiden:

Hundert Prügel dann diktier' ich

salomonisch allen beiden. –


Käme dann vor meine Stufen

ein europamüder Dichter,

so ein Dingelstedt und Herwegh,

oder ähnliches Gelichter,

die mit ihren frechen Liedern,

Freiheitjubel, Freiheitschmerzen,

wahre Drachenzähne streuen

in der Bürger treue Herzen:


Nun, nicht wahr? Ihr meint, ich ließe

ohne weiteres sie säcken?

Weit gefehlt! In meinen Harem

ließ ich diese Burschen stecken,

zu der allerschönsten Sklavin

mit den schwärzsten Augensternen –

und ich wette drauf, sie würden

ihre Poesie verlernen!


Aber will auch das nicht helfen,

wider menschliches Vermuten:

Sei's darum! In Gottes Namen

singen ließ' ich dann die Guten.

Bin ich doch kein deutscher König!

Und so will ich's ihnen gönnen,

da ich weiß, daß meinen Türken

sie ja doch nicht schaden können.
[40]

Übrigens um die Regierung

würd' ich mich nur wenig grämen:

Wenn kein Geld im Schatze wäre,

würd' ich borgen oder nehmen.

Und wenn etwa der Ägypter

unsre Truppen sollte schlagen –

Gott ist groß! Er wird die Feinde,

wenn es Zeit ist, schon verjagen.


Zwar der Sultan wird mir zürnen,

und dann wird das Schauspiel enden.

Eine Schnur, recht eine hübsche

seidne Schnur wird er mir senden –

Wohl zu merken: Ein Verfahren,

das man auch Europas Kronen

ernst und dringend soll empfehlen;

denn es spart die Pensionen –


Doch mit der gewohnten Demut

seinen Willen würd' ich ehren,

ließ' den Bart noch einmal salben,

einmal noch den Schopf mir scheren:

Dann die allerliebste Schlinge

um die fette Kehle knüpft' ich –

ein Moment! Und ohne weitres

in den Garten Gottes schlüpft' ich.


Ha, was dort für eine Pracht ist!

Was für Essen, was für Trinken!

Die uns der Prophet verheißen,

süße Huris seh' ich winken –

O verdammt, daß ich als Deutscher,

nicht als Türke bin geboren!

Denn so geht zusamt der Erde

auch der Himmel mir verloren.


1842


Quelle:
Robert Eduard Prutz: Prosa und Lyrik, Leipzig 1961, S. 38-41.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
Gedichte: Neue Sammlung (German Edition)

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon