|
• Gedichte
Erstdruck in: Gedichte, Leipzig 1841.
• Freiheit
Erstdruck in: Gedichte, Leipzig (Weber) 1857 (4. Aufl.).
Erstdruck in: Gedichte, Leipzig (Weber) 1857 (4. Aufl.).
• Dem Könige von Preußen zum Kölner Dombaufest
Erstdruck in: Gedichte. Neue Sammlung, Zürich/ Winterthur (Literarisches Comptoir) 1843.
Erstdruck in: Gedichte, Leipzig 1841.
• Abschied
Erstdruck in: Gedichte. Neue Sammlung, Zürich/ Winterthur (Literarisches Comptoir) 1843.
Erstdruck in: Gedichte. Neue Sammlung, Zürich/ Winterthur (Literarisches Comptoir) 1843.
Erstdruck in: Gedichte. Neue Sammlung, Zürich/ Winterthur (Literarisches Comptoir) 1843.
Erstdruck in: Gedichte. Neue Sammlung, Zürich/ Winterthur (Literarisches Comptoir) 1843.
• »Wär' ich im Bann vor Mekkas Toren«
Erstdruck in: Gedichte, Leipzig 1841.
Erstdruck in: Gedichte. Neue Sammlung, Zürich/ Winterthur (Literarisches Comptoir) 1843.
Erstdruck in: Gedichte. Neue Sammlung, Zürich/ Winterthur (Literarisches Comptoir) 1843.
Erstdruck in: Gedichte, Leipzig 1841.
Erstdruck in: Gedichte. Neue Sammlung, Zürich/ Winterthur (Literarisches Comptoir) 1843.
• Zensur
Erstdruck in: Gedichte. Neue Sammlung, Zürich/ Winterthur (Literarisches Comptoir) 1843.
Erstdruck in: Gedichte, Leipzig (Weber) 1857 (4. Aufl.).
Erstdruck in: Gedichte, Leipzig 1841.
Erstdruck in: Gedichte, Leipzig 1841.
• Nachts
Erstdruck in: Gedichte. Neue Sammlung, Zürich/ Winterthur (Literarisches Comptoir) 1843.
• Weh' euch, ihr stolzen Hallen
Erstdruck in: Gedichte, Leipzig 1841.
• Wo sind die Lerchen hingeflogen
Erstdruck in: Gedichte, Leipzig (Weber) 1857 (4. Aufl.).
• Sie sähn es gern, ich würde kirre
Erstdruck in: Gedichte, Leipzig (Weber) 1857 (4. Aufl.).
Erstdruck in: Neue Gedichte, Mannheim (Grohe) 1849.
Erstdruck in: Gedichte, Leipzig 1841.
Erstdruck in: Gedichte, Leipzig 1841.
Erstdruck in: Neue Gedichte, Mannheim (Grohe) 1849.
Erstdruck in: Gedichte, Leipzig 1841.
Erstdruck in: Gedichte, Leipzig 1841.
Erstdruck in: Neue Gedichte, Mannheim (Grohe) 1849.
Erstdruck in: Gedichte, Leipzig 1841.
Erstdruck in: Gedichte, Leipzig 1841.
Erstdruck in: Neue Gedichte, Mannheim (Grohe) 1849.
Erstdruck in: Neue Gedichte, Mannheim (Grohe) 1849.
Erstdruck in: Neue Gedichte, Mannheim (Grohe) 1849.
• Noch ist die Freiheit nicht verloren
Erstdruck in: Gedichte, Leipzig (Weber) 1857 (4. Aufl.).
Erstdruck in: Gedichte, Leipzig (Weber) 1857 (4. Aufl.).
• Warum?
Erstdruck in: Gedichte. Neue Sammlung, Zürich/ Winterthur (Literarisches Comptoir) 1843.
Erstdruck in: Gedichte. Neue Sammlung, Zürich/ Winterthur (Literarisches Comptoir) 1843.
Erstdruck in: Gedichte. Neue Sammlung, Zürich/ Winterthur (Literarisches Comptoir) 1843.
Erstdruck in: Gedichte. Neue Sammlung, Zürich/ Winterthur (Literarisches Comptoir) 1843.
Erstdruck in: Gedichte. Neue Sammlung, Zürich/ Winterthur (Literarisches Comptoir) 1843.
Erstdruck in: Gedichte. Neue Sammlung, Zürich/ Winterthur (Literarisches Comptoir) 1843.
Erstdruck in: Gedichte. Neue Sammlung, Zürich/ Winterthur (Literarisches Comptoir) 1843.
Erstdruck in: Gedichte. Neue Sammlung, Zürich/ Winterthur (Literarisches Comptoir) 1843.
Erstdruck in: Gedichte. Neue Sammlung, Zürich/ Winterthur (Literarisches Comptoir) 1843.
Erstdruck in: Gedichte, Leipzig (Weber) 1857 (4. Aufl.).
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro