|
• Gedichte
Erstdruck in: Gedichte, Leipzig 1841.
• Freiheit
Erstdruck in: Gedichte, Leipzig (Weber) 1857 (4. Aufl.).
Erstdruck in: Gedichte, Leipzig (Weber) 1857 (4. Aufl.).
• Dem Könige von Preußen zum Kölner Dombaufest
Erstdruck in: Gedichte. Neue Sammlung, Zürich/ Winterthur (Literarisches Comptoir) 1843.
Erstdruck in: Gedichte, Leipzig 1841.
• Abschied
Erstdruck in: Gedichte. Neue Sammlung, Zürich/ Winterthur (Literarisches Comptoir) 1843.
Erstdruck in: Gedichte. Neue Sammlung, Zürich/ Winterthur (Literarisches Comptoir) 1843.
Erstdruck in: Gedichte. Neue Sammlung, Zürich/ Winterthur (Literarisches Comptoir) 1843.
Erstdruck in: Gedichte. Neue Sammlung, Zürich/ Winterthur (Literarisches Comptoir) 1843.
• »Wär' ich im Bann vor Mekkas Toren«
Erstdruck in: Gedichte, Leipzig 1841.
Erstdruck in: Gedichte. Neue Sammlung, Zürich/ Winterthur (Literarisches Comptoir) 1843.
Erstdruck in: Gedichte. Neue Sammlung, Zürich/ Winterthur (Literarisches Comptoir) 1843.
Erstdruck in: Gedichte, Leipzig 1841.
Erstdruck in: Gedichte. Neue Sammlung, Zürich/ Winterthur (Literarisches Comptoir) 1843.
• Zensur
Erstdruck in: Gedichte. Neue Sammlung, Zürich/ Winterthur (Literarisches Comptoir) 1843.
Erstdruck in: Gedichte, Leipzig (Weber) 1857 (4. Aufl.).
Erstdruck in: Gedichte, Leipzig 1841.
Erstdruck in: Gedichte, Leipzig 1841.
• Nachts
Erstdruck in: Gedichte. Neue Sammlung, Zürich/ Winterthur (Literarisches Comptoir) 1843.
• Weh' euch, ihr stolzen Hallen
Erstdruck in: Gedichte, Leipzig 1841.
• Wo sind die Lerchen hingeflogen
Erstdruck in: Gedichte, Leipzig (Weber) 1857 (4. Aufl.).
• Sie sähn es gern, ich würde kirre
Erstdruck in: Gedichte, Leipzig (Weber) 1857 (4. Aufl.).
Erstdruck in: Neue Gedichte, Mannheim (Grohe) 1849.
Erstdruck in: Gedichte, Leipzig 1841.
Erstdruck in: Gedichte, Leipzig 1841.
Erstdruck in: Neue Gedichte, Mannheim (Grohe) 1849.
Erstdruck in: Gedichte, Leipzig 1841.
Erstdruck in: Gedichte, Leipzig 1841.
Erstdruck in: Neue Gedichte, Mannheim (Grohe) 1849.
Erstdruck in: Gedichte, Leipzig 1841.
Erstdruck in: Gedichte, Leipzig 1841.
Erstdruck in: Neue Gedichte, Mannheim (Grohe) 1849.
Erstdruck in: Neue Gedichte, Mannheim (Grohe) 1849.
Erstdruck in: Neue Gedichte, Mannheim (Grohe) 1849.
• Noch ist die Freiheit nicht verloren
Erstdruck in: Gedichte, Leipzig (Weber) 1857 (4. Aufl.).
Erstdruck in: Gedichte, Leipzig (Weber) 1857 (4. Aufl.).
• Warum?
Erstdruck in: Gedichte. Neue Sammlung, Zürich/ Winterthur (Literarisches Comptoir) 1843.
Erstdruck in: Gedichte. Neue Sammlung, Zürich/ Winterthur (Literarisches Comptoir) 1843.
Erstdruck in: Gedichte. Neue Sammlung, Zürich/ Winterthur (Literarisches Comptoir) 1843.
Erstdruck in: Gedichte. Neue Sammlung, Zürich/ Winterthur (Literarisches Comptoir) 1843.
Erstdruck in: Gedichte. Neue Sammlung, Zürich/ Winterthur (Literarisches Comptoir) 1843.
Erstdruck in: Gedichte. Neue Sammlung, Zürich/ Winterthur (Literarisches Comptoir) 1843.
Erstdruck in: Gedichte. Neue Sammlung, Zürich/ Winterthur (Literarisches Comptoir) 1843.
Erstdruck in: Gedichte. Neue Sammlung, Zürich/ Winterthur (Literarisches Comptoir) 1843.
Erstdruck in: Gedichte. Neue Sammlung, Zürich/ Winterthur (Literarisches Comptoir) 1843.
Erstdruck in: Gedichte, Leipzig (Weber) 1857 (4. Aufl.).
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro