|
[182] (1841)
Hier ist die Stätte, seht! Hier fällten
Den unbetretnen Urwald wir,
Mit unserm Schweiße hier bestellten
Wir das jungfräuliche Revier!
Hier soll die Heimat sich erneuen,
Hier, von Europa wir verbannt,
Wolln wir den ersten Samen streuen
In dieses neue, fremde Land.
Reicht her das Korn – o sei willkommen,
Du unsrer Heimat teure Frucht,
Die wir als Erbschaft mitgenommen,
Als Pfand der Zukunft auf der Flucht!
Als wär's ein Kind, das wir versenken,
So streut dich zögernd unsre Hand,
Und unsre tiefsten Herzen denken
An das geliebte Vaterland.
Als du zuerst emporgewachsen,
Ein grüner Halm aus dunkler Gruft,
Am Elbestrand, im schönen Sachsen,
Da küßte dich die deutsche Luft;
Da schien auf dich, da floß hernieder
Die deutsche Sonne, deutscher Tau,[182]
Und deutscher Lerchen süße Lieder
Begrüßten die geschmückte Au.
Drauf als die Halme höher rauschten,
Als schon die Frucht im Keime schwoll,
O Gott, da standen wir und lauschten
Wehmütiger Erwartung voll.
Und als sich wiegten deine Ähren,
Gekleidet all in lautres Gold,
O damals, damals wieviel Zähren
Sind abwärts in den Sand gerollt!
Denn ach! schon suchten die Gedanken
Fern überm Meer ein neues Ziel,
Im Geiste schon sahn wir uns schwanken
Fernhin auf ungewissem Kiel:
Was nützt es, daß geerntet werde,
Was wogt das Korn, was blüht der Wein,
Soll nimmer doch auf deutscher Erde
Der Freiheit teure Saat gedeihn?
Und als man unter Spiel und Scherzen
Das reife Korn in Garben flocht,
Wie hat da schon in Abschiedsschmerzen
Der Busen ängstlich uns gepocht!
Die andern schwangen sich im Tanze,
Da schrie die Fiedel, klang das Horn:
Doch wir, im letzten Abendglanze,
Wir banden schweigend unser Korn. –
Nicht eine Hand voll Erde nahmen
Wir zum Valet von unsrer Flur:
Nur deutsche Frucht, nur deutschen Samen!
Denn Leben bringt Lebend'ges nur.
Und wie ein Fähnrich seine Fahne
Pflanzt auf des letzten Walles Rand,
So, jenseits nun dem Ozeane,
Wird es gepflanzt in fremdes Land.
O du, gesät in guter Stunde,
Du Samen unsers Vaterlands,
Wachs und gedeih in fremdem Grunde,
In einer andern Sonne Glanz![183]
Es wird dich keine Lerche grüßen,
Wie du sie einst vernommen hast,
Kein Kranz von Rosen wird versüßen
Des heißen Erntetages Last.
Und doch, will's Gott, so sollst du sprießen
In stolzen Halmen, frei und stark,
Und freie Männer solln genießen
Dein vaterländisch deutsches Mark.
So, während wir an fremdem Strande
Mit Tränen unsre Aussaat weihn,
O möge so im Vaterlande
Der Freiheit teure Frucht gedeihn!
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
|
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro