Christliches Sterblied

[338] Weish. 4, 10-14.


Was wird es endlich mit der Welt,

Die täglich mehr danieder fällt

In ihrem blut'gen Kriegsgetümmel?

Die Gottfurcht macht mehr keine Scheu,

Die Ewigkeit ist Dichterei,

Nichts ist die Hölle, nichts der Himmel;

Wen nicht das Leben irrig macht,

Der hat gewiß es hoch gebracht.


Was können bös' Exempel nicht?

Sieht man der Bosheit Ehrenlicht,

Wer ist der Unschuld gern beflissen?

Betünchet sich die falsche Lehr',

Wie leicht giebt einer ihr Gehör,

Der gern vor Andern was will wissen,

Und kehrt man bei der Wollust ein,

Wem schmecket Kummer, Müh' und Pein?


Ach liebster Gott, dies siehest du,

Deswegen eilest du zur Ruh'

Mit deinen Freunden von der Erden,

Daß ihre dir geweihte Seel'

Nicht des besorgten Weges fehl'

Noch mit verkehret möge werden.

Ihr Herz, das stets zu dir gericht,

Vergönnst du keinem Andern nicht.
[338]

Wer früh dein Friedensreich bezieht,

Der ist hierüber unbemüht,

Hat zwar hier wenig können werden,

Doch so auch wenig Schuld gemacht,

Und was ist das vor dir geacht,

Was einer dient der faulen Erden,

Die, wie sie selbst voll Mängel ist,

Auch hiernach unsre Arbeit mißt?


Bei dir ist unsre Herrlichkeit,

Die Ehre, die Vollkommenheit,

Wozu wir sind erschaffen worden.

Wer denn frühzeitig geht von hie,

Der wird bei dir vollkommen früh

In dem vollkommnen Engelorden

Und hat das Alterthum erreicht,

Dem auch Methusalem selbst weicht.


Was ein Gottloser lebet hier,

Das ist kein Leben, Herr, vor dir,

Er graut und hat doch nicht gelebet.

Wer sich dein Leben stellet für

Und folget nach, der lebt in dir

Das Leben, das kein Tod kann heben,

Er fällt nur, daß er sich erheb'

Und stirbet, daß er ewig leb'.


Thu, Vater, deinen Kindern wol

Und mach' uns deines Geistes voll,

Dein heil'ges Leben zu erfüllen.

Halt' uns zur Heimfahrt fertig hie,

Es sei denn langsam oder früh,

Das steht in deinem freien Willen;

Doch wer vor Andern dir gefällt,

Den nimmst du zeitig von der Welt.

Quelle:
Deutsche Nationalliteratur, Band 30, Stuttgart [o.J.], S. 338-339.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon