|
[73] Von Spielen des Gargantuä.
Itzt knuspert' er sein Brösel Gratias auf bäuerisch ab, wusch sich die Händ mit frischem Wein, stört' in den Zähnen mit einem Schweinsfuß, und discurirt' munter mit seinem Gesind. Dann ward der grüne Teppich auf den Tisch gelegt, ein Haufen Karten, Würfel, Bretspiel die schwere Meng herbeygebracht. Da spielet er,
[73]
FlußKehraus
PrimGedankens
StichWer eins thut thut auch das
Matsch ander
TriumpfSequenz
ReitzuKocken
HundertTarock
Dorn AusziehensHahn im Bret, wer g'winnt
Bettelmann verthät
SchelmensFoppens
Ueber zehnPlackens
Ein und dreyssigSchnarchers
Par und SequenzGlückauf
DreyhundertHonnör
BettelsackNori Mori
CondemnatenSchach
DrehkärtelFuchs
MalcontentHupfeldrey
LandsknechtMotschekuh
HahnreyWeißblättl
Wers hat sagsWagen gewinnt
Hunkus Trunkus LerumDrey Würfel
PlepsPuff
MariaschZwickzwack
LortschSchab ab
RenetteGevatter leiht mir euern Sack
SbaraglinoWiddershoden
TriktrakDruck dich
Mit allen BrettenMarseiller Feigen
Mit offnen BrettenMuck Muck
StrafmirpotBüttel puff
Zwing dichFuchsstreifens
FrauenspielAlpschlittens
WauwauHop Madam
Primus secundusHaberverkaufens
MesserstielKohlenblasens
SchlüsselsResponsalien
BlebbersZum lebendigen und todten
Grad oder Ungrad Richter
Kreuz oder BlättleinEisen aus der Essen ziehen[74]
KnöchelnsZum falschen Buben
NädelnsZum hockrigen Hofmann
SchusserlDer Heilig ist funden
SchuhpletzersMorgelraufens
SchubutBirnbaum
DusselhasBumbaum
ZipfelzupfensDreymal'rum
Hüst! SchweinelReifen
ElsternZur Sau
HörnelBauch wider Bauch
JammerochsTebel
KircheulRiberle
Ungelacht pfetz ich dichPeilken
StichgrübelsFangedissels
Esel zieh dein Schuh ausFlackerli
ZinshahnKegel
SchurrurruLangschub
Ich setz michPlattbosel
GüldenbärtelDorl
BundschuhRomreitens
BratenwendersTriff den Dreck
KurzboselAngstnarr
FeldhahnZum Mayenbaum
Schlupfe SchneckelMuckenwadels
HafenschlagOechsel Oechsel Ochsenköppel
Mir zu LiebA propos
TrieselsNeun Händ
BinsenBlindmysels
KurzknittelZur faulen Brucken
KreiselNickel im Sack
BlinzenRök
PicketDrach
BlankenBlindekuh
FrettelTriff die Schnut
SägemannsSchnappmuck
SchlößleinKröten
ZeilKrummstab
GrübliStössels
SchnarchhansBillebocket
HabergaisKöniginn[75]
MönchHandwerks
KoboldsKopf zu Kopf überzwerg
HäufelnsHinkebein
PritschballTodtentanz
RüblsteckensKnötleins
DickarßFrau ich wasch dir deine Mütz
BesensMehlbeutel
Sanct Kosman ich ruf dich anHaber sähen
Zum braunen SchröterNollhart
Ich fang euch ohn MayenDrehmühl
Die fasten gehen gut und feinDefendo
BurzelbaumSchlängelns
HuckegaulDutzbock
WolfsschwanzSchunkel
Furz in HalsZum Bauern
Wilhelm, lang mir meinenZum todten Thier
SpießSteig aufs Leiterlein, steige
SchwingensFerkenstechen
Zur Korn-MandelArß im Salz
TäubleinFarz Schimmel
DreymannhochSenfstempel
Wellen bindenSchul aus
Spring aus dem BuschKekelmann
Uebers KreuzFliegerli
Husch husch verstecksKusch den Kopf
Ich hab mein Heller imKrannich
ArßbeutelEisenfraß
HabichtnestNasenstüberl
SchiebzuLerchen
FeigenKatzpfötel
Nachdem er also brav gespielt und die Zeit damit verthan, vertempert, verklempert, durchs Mehlsieb gebeutelt und gereutert hätt, wollt wieder ein wenigs genetzet seyn. Da kamen eilf Seydel auf den Mann: und flugs darauf ward banketiret, das ist, auf einer feinen Bank oder auf weichen Faulbettlein sich extendiret und geschlafen zwo bis drey Stunden hintereinander ohn Argwohn, ohn ein unrecht Wörtlein. Wann er dann wieder munter ward, schüttelt' er ein wenig die Ohren: inzwischen trug man ihm frischen[76] Wein auf, da trank er besser als zuvor. Ponokrates verwies ihm solches als eine üble Lebensart, so auf den Schlaf zu trinken. Aber, antwortet' ihm Gargantua, das ist das wahre Leben der Väter. Denn meiner Natur nach schlaf ich Gesalzens: so viel ich schlaf, so viel Schunken trägt mirs.
Drauf fing er ein wenig an mit Studiren, und Paternoster vorneweg. Welchs förmlicher zu expediren er eine alte Maulstut zu beschreiten pflag, die schon zeither neun Königen bedient gewesen, und also plappernd mit den Lefzen und lottelnd mit dem Kopf zog er hinaus und sah etwann ein Kanickel im Garne fangen.
Wann er heimkam verfügt' er sich in die Kuchel, zu sehen was für ein Braten am Spieß stäk.
Und speißt' mein Treu sehr wohl zu Nacht, lud auch gern etlich gute Schlucker von seinen Nachbarn dazu ein, thät ihnen Bescheid und kosten mitsamen von den Alten bis zu den Neuen.
Unter andern hätt er zu seinen Kunden und Hofbesuchern die Herren von Fou, von Gourville, Grignault und Marigny. Nach dem Essen kamen wieder die schönen hölzernen Evangeli auf den Plan, daß ist Bretspiel die Hüll und Füll, der edle Fluß, Eins zwey drey, oder Alle Trümpf, es kurz zu machen; oder gingen auch wohl gassatim bey den jungen Dirnen umher; da gabs jeweilen Nacht-Banketlein und kleine Schlaftrünk nebenan. Darauf schlief er unabgezäumt bis morgens acht Uhr.
Ausgewählte Ausgaben von
Gargantua und Pantagruel
|
Buchempfehlung
Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro