|
1639 | Jean Racine wird in La Ferté-Milon geboren. |
1642 | Tod der Eltern. Nachdem der mit drei Jahren Vollwaise gewordene Racine bei der Großmutter aufwächst, holt ihn eine Tante nach Port-Royal. Dort und in Beauvais erhält er bei den Jansenisten eine ausgezeichnete Ausbildung und lernt die lateinischen und griechischen Autoren gründlich kennen. |
1658 | Er kommt nach Paris, etabliert Kontakt zu höfischen und literarischen Zirkeln und macht durch Lobgedichte auf sich aufmerksam. Seinen literarischen Neigungen versucht man von Port-Royal aus durch die Aussicht auf eine Pfarrstelle entgegenzusteuern, Racine begibt sich infolgedessen nach Uzès. Bald ist er jedoch wieder in Paris und beginnt, Theaterstücke zu schreiben. |
1664 | Molière führt Racines zweites Stück »La Thébaïde« auf. |
1665 | »Alexandre le Grand« wird von Molière aufgeführt. Racine lohnt ihm das schlecht mit einer Konkurrenzinszenierung. |
1666 | Es kommt zum Bruch mit Port-Royal: Racine richtet wegen ihrer Angriffe auf das Theater einen scharfen offenen Brief an seine geistigen Väter. In den folgenden Jahren arbeitet er an seinen Tragödien, als deren erste große Meisterleistung die »Andromaque« gilt. Erfolg, gesellschaftlicher Ehrgeiz und die private Verbindung mit zwei seiner Darstellerinnen kennzeichnen diesen Lebensabschnitt. |
1667 | »Andromaque« (Tragödie). |
1669 | »Britannicus«. |
1670 | »Bérénice«. |
1671 | »Bajazet« wird aufgeführt. |
1672 | »Mithridate«. |
1673 | Racine wird Akademiemitglied. |
1674 | »Iphigénie« wird aufgeführt. |
1676 | »Phèdre« wird aufgeführt. |
1677 | Er bricht mit dem Theater. Er wird zusammen mit Boileau Historiograph des Königs (Ludwig XIV.) und versöhnt sich mit Port-Royal. Das historiographische Werk Racines ist fast vollständig verlorengegangen. Er heiratet. |
1688 | »Esther«. |
1688–1690 | Für das Pensionat Saint-Cyr verfaßt er zwei Tragödien christlichen Inhalts, sowie geistliche Gesänge in gänzlich schlichter lyrischer Sprache. Seine Geschichte Port-Royals ist zunächst verschollen und wird erst 1742, der zweite Teil 1767 veröffentlicht. |
1690 | »Athalie«. |
1694 | »Cantiques spirituels«. |
1698 | »Abrégé de l'Histoire de Port-Royal« erscheint. |
1699 | 21. April: Er stirbt in Paris. |
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro