Neunzehnter Auftritt


[368] Habakuk, Lischen.


HABAKUK. Nein, was einem in unserm Haus für Erscheinungen begegnen, das geht in das Entsetzliche hinüber.


Stellt sich vor Lischen.


LISCHEN. Nu was gibts, Monsieur? Was sieht Er mich so an?

HABAKUK gezogen. Sie hat mich auf das Schaffot bringen wollen, darum hab ich Ihr in dieser Welt nichts mehr zu sagen, als –

LISCHEN. Daß Er zwei Jahre in Paris gewesen ist, Er abgeschmackter Mensch?

HABAKUK. Oui, Mademoiselle, und dieses Bewußtsein gibt mir die Kraft, Ihre Gemeinheit zu verachten.


Geht pathetisch ab.


LISCHEN allein. Und ich werde mich in des gnädgen Herrn Zimmer verfügen und mich in den zerbrochenen Spiegel[368] schauen, ob ich meine ganze Schönheit noch besitze. Dann werde ich die zerrissenene Liebesbriefe zusammenkehren und diese mit Füßen getretenen Empfindungen ganz langsam in den Kamin hineinschaufeln. So sind die Männer, ihre Liebesschwüre sind lauter Wechsel an die Ewigkeit, in diesem Leben zahlt sie keiner aus. Wenn ich wieder auf die Welt komme, so werd ich ein Mann und will gar keine von meinen jetzigen Eigenschaften behalten als die Eroberungskunst.


Ariette.


Ach, wenn ich nur kein Mädchen wär,

Das ist doch recht fatal,

So ging' ich gleich zum Militär

Und würde General.

Oh, ich wär gar ein tapfrer Mann,

Bedeckte mich mit Ruhm!

Doch ging' die Kanonade an,

So machte ich rechtsum.

Nur wo ich schöne Augen säh,

Da schöß ich gleich drauf hin.

Dann trieb 'ich vorwärt die Armee

Mit wahrem Heldensinn.

Da flögen Blicke hin und her,

So feurig wie Granaten.

Ich sprengte vor der Fronte her,

Ermutigt die Soldaten.

Ihr Krieger, schrie' ich, gebt nicht nach!

Zum Sieg sind wir geboren,

Wird nur der linke Flügel schwach,


Aufs Herz zeigend.


So ist der Feind verloren.

So würde durch Beharrlichkeit

Am End der Preis errungen

Und Hymens Fahn in kurzer Zeit

Von Amors Hand geschwungen.[369]

Dann zög ich ein mit Sang und Spiel,

Die Mannschaft paradierte.

Wär auch der Lorbeer nicht mein Ziel,

So schmückte mich die Myrte.

So nützte ich der Kriegskunst Gab,

Eroberte – ein Täubchen.

Dann dankt ich die Armee schnell ab

Und blieb' bei meinem Weibchen.


Ab.


Quelle:
Ferdinand Raimund: Sämtliche Werke. München 1960, S. 368-370.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Der Alpenkönig und der Menschenfeind
Der Alpenkönig und der Menschenfeind
Raimundalmanach / Der Alpenkönig und der Menschenfeind

Buchempfehlung

Stramm, August

Gedichte

Gedichte

Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.

50 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon