Personen.

Lucina, Schutzgöttin von Agrigent.


Hades, Fürst der Unterwelt.


Thanatos, Genius des Todes.


Tisiphone,

Megära,

Alekto, die rächenden Furien.


Lulu,

Fanfu, Genien.


Drei Geister des Orkus.


Genien.


Kreon, König von Agrigent.


Phalarius, Feldherr.


Antrogäus, Unterfeldherr.


Antrokles,

Clitonius, Hauptleute.


Octavian, ein Landmann.


Ein Jäger von des Phalarius Gefolge.


Volk. Soldaten. Jäger. Edle. Tänzer und Tänzerinnen.


Heraklius, Fürst von Massana.


Harmodius, sein erster Minister.


Adrasto, erster Diener des Tempels.


Thestius, ein Edler von Massana.


Arete, seine Nichte.


Epaminondas,

Hippomedon,

Argos,

Sillius, Massanier.


Ein Diener des Thestius.


Eine Frau von Massana.


Volk. Träger. Große des Reiches. Diener des Tempels.[414]


Dardonius, Fürst von Kallidalos.


Ein Höfling.


Olimar,

Astrachan,

Abukar,

Nimmelot,

Aloe, Bewohner von Kallidalos.


Atritia, ihre Nichte.


Volk. Krieger. Höflinge. Edle Herren und Frauen. Priesterinnen der Venus. Zwölf Mädchen.


Ewald, ein Dichter.


Simplizius Zitternadel, ein armer Dorfschneider.


Riegelsam, ein Weinhändler.


Zwei Gerichtsdiener.[415]


Quelle:
Ferdinand Raimund: Sämtliche Werke. München 1960, S. 414-417.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Die unheilbringende Zauberkrone
Raimundalmanach / Die unheilbringende Zauberkrone: Oder König ohne Reich, Held ohne Mut, Schönheit ohne Jugend

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon