Personen.

Lucina, Schutzgöttin von Agrigent.


Hades, Fürst der Unterwelt.


Thanatos, Genius des Todes.


Tisiphone,

Megära,

Alekto, die rächenden Furien.


Lulu,

Fanfu, Genien.


Drei Geister des Orkus.


Genien.


Kreon, König von Agrigent.


Phalarius, Feldherr.


Antrogäus, Unterfeldherr.


Antrokles,

Clitonius, Hauptleute.


Octavian, ein Landmann.


Ein Jäger von des Phalarius Gefolge.


Volk. Soldaten. Jäger. Edle. Tänzer und Tänzerinnen.


Heraklius, Fürst von Massana.


Harmodius, sein erster Minister.


Adrasto, erster Diener des Tempels.


Thestius, ein Edler von Massana.


Arete, seine Nichte.


Epaminondas,

Hippomedon,

Argos,

Sillius, Massanier.


Ein Diener des Thestius.


Eine Frau von Massana.


Volk. Träger. Große des Reiches. Diener des Tempels.[414]


Dardonius, Fürst von Kallidalos.


Ein Höfling.


Olimar,

Astrachan,

Abukar,

Nimmelot,

Aloe, Bewohner von Kallidalos.


Atritia, ihre Nichte.


Volk. Krieger. Höflinge. Edle Herren und Frauen. Priesterinnen der Venus. Zwölf Mädchen.


Ewald, ein Dichter.


Simplizius Zitternadel, ein armer Dorfschneider.


Riegelsam, ein Weinhändler.


Zwei Gerichtsdiener.[415]


Quelle:
Ferdinand Raimund: Sämtliche Werke. München 1960, S. 414-417.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Die unheilbringende Zauberkrone
Raimundalmanach / Die unheilbringende Zauberkrone: Oder König ohne Reich, Held ohne Mut, Schönheit ohne Jugend

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Die Reise nach Braunschweig

Die Reise nach Braunschweig

Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon