An meinen lieben Freund S**r

[275] Nach dem Englischen des Swift.


Wien im Sommermond 1786.


So wie, erpicht auf Braten und Tockayer,

Der feiste Mönch, der jede Kirchenfeyer

Der Kirche halb, und halb der Küche weiht,

Sich auf das Fest des Ordensstifters freut,

Weil, während man am Hochaltare singet,

Und feyerlich das blanke Rauchfass schwinget,

Melodisch auch der Bratenwender schnarrt,

Und blinkend schon die volle Flasche harrt,

So sehnt' ich, Freund! mich nach dem Freudenmahle,

Das gestern du in deinem Gartensaale

Mir zugedacht: doch, Lieber! das Geschick

Hielt schadenfroh mich in der Stadt zurück.

Ich war bereit, mein Wort als Mann zu halten:[276]

Doch Klärchen zog die Stirn' in dunkle Falten,

Und sprach voll Ernst: »Landstreicher, bleib zu Haus,

Und gieb dein Geld nicht stäts für Kutschen aus!

Ich wittre Sturm; denn mürrisch sitzt die Katze

Im Winkel dort, und haschet mit der Tatze

Nicht so, wie sonst, possierlich nach dem Schwanz.

Mein hohler Zahn fieng gestern abends ganz

Entsetzlich an zu wüthen, und die Düfte

Des nahen Schlauchs durchwürzten rings die Lüfte.«


Unschlüssig stand ich an der Pforte, so

Wie Cäsar einst am Flusse Rubiko.

Doch plötzlich ward's am Kahlenberge düster:

Ein Wirbelwind erhob sich: längst dem Ister

Versammelten die Wassernymphen sich,

Ihr Leinenzeug zu retten: fürchterlich

Balgt' in der Luft der Wind sich mit dem Staube,

Und mancher Hut ward dem Orkan zum Raube.


Dem Säufer gleich, der bey dem Trinkgelag[277]

Mehr Wein verschlingt, als er ertragen mag,

Spie häufig nun die überfüllte Wolke

Den Regen aus, und drohete dem Volke,

Das im Bezirk der weiten Kaiserstadt

Sich gütlich thut, ein zweytes Sündenbad.

Manch schönes Kind floh itzt zur Krämerbude,

Feilscht' allerhand, bot wie ein karger Jude

Nur halben Preis, und kauft' am Ende nichts.

Der Wiederkunft des holden Sonnenlichts

Gewärtig, stand, wie ein verlornes Schäfchen,

Mit leerem Sack manch armes wälsches Pfäffchen

Am Kirchenthor, und that beschämt zum Schein,

Als wollt' es gern nach einer Sänfte schreyn.

Umsonst bestritt mit ihrem Regenschirme

Frau Susens Hand des Wirbelwindes Stürme:

Ihr Obdach fliegt zersplittert in den Koth,

Und spottend lacht der Pöbel ihrer Noth,


Welch einen Schwarm von mancherley Gelichter

Paart' itzt der Sturm! ein auf den Putz erpichter

Exjesuit, dem seines Kleids Ruin[278]

Viel näher lag, als Kirchendisciplin,

Sprach friedlich hier mit einem Jansenisten,

Und dort stand dicht bey Maurern, Atheisten

Et cetera der fromme Vater Fast,

So wie ein Schaaf sanft zwischen Böcken grast


Wie schmiegte sich, als trommelnd Schloss' auf Schlosse

Nun über ihm die Wölbung der Karosse

Erschütterte, so mancher Seladon!

So schmiegte sich, als einst Laokoon

Mit frecher Hand dem hölzernen Wallachen

Auf offnem Markt zu Troja in den Rachen

Die Lanze stiess, in stäter Todsgefahr

Im Bauch des Gauls der Griechen feige Schaar,

Ein Lumpenvolk, das letztlich, gleich brutalen

Kadetten, statt den Fuhrlohn zu bezahlen,

Vom Leder zog, die Kutscher Schurken hiess,

Und sie zum Dank wie Hunde niederstiess.


Nun stand die Stadt, so weit mein Blick zu sehen[279]

Vermochte, rings im Wasser, und Trophäen

Von mancher Art riss die ergrimmte Flut

Wild mit sich fort. Hier kreutzt' ein alter Hut

Im Golf herum: dort an der Rhede schifften

Zwo Hauben hin: hier legten Merzens Schriften,

Die, leider Gott! das Ketzervolk nicht liest,

Aus Sympathie an einem Haufen Mist

Vor Anker sich: dort segelten die Fetzen

Von einem Hemd mit andern seltnen Schätzen

Des Trödelmarkts: hier schwamm auf offnem Meer

Ein armer Schuh, und kläglich hinterher

Der ganze Kram von einem Hökerweibe.

Beherzt sah ich durch meine Fensterscheibe,

Und dachte froh: wie selig ist der Mann,

Der trocken nun im Zimmer sitzen kann!

Quelle:
Joseph Franz Ratschky: Gedichte, Wien 1791, S. 275-280.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon