Vierter Auftritt.

[13] Philipp. Heinrich.


PHILIPP

Gott! er selbst!

HEINRICH.

Erkenne mich!

PHILIPP.

Du, theurer Waffenbruder,

In diesen Mauern, wo der Tod dir droht?

Wo gegen dich heut Bann und Acht erneut?! –

Dein Leben ist verwirkt! –

HEINRICH.

Ich ruh' in Freundes Arm!

PHILIPP.

Wie konntest du entflieh'n?

HEINRICH.

Als Troubadour,

Wie du mich siehst, bin heimlich ich gekommen

In dem Geleit des Herzogs von Burgund;

Doch hab' ich ihn und er mich nie gesehn.

Die Welfen nah'n – des Kaisers Heer in Welschland – –

Nichts rettet ihn vor ihrer Uebermacht;[13]

Drum eil' ich schnell in's Lager meines Vaters,

Ihn anzufleh'n, daß er sich unterwerfe.

PHILIPP.

Großherz'ger, edler Freund, so eile denn!

HEINRICH.

Zuvor zu Agnes! – Ach sie wiedersehn!

PHILIPP.

So weißt du nicht was Frankreichs Bote will?

Er wirbt um Agnes Hand für seinen Herrn.

HEINRICH.

Wie, Er, der Kaiser, raubt mein Alles mir?

Beim ew'gen Gott, es darf nicht sein!

Arie.


Dem Leben will ich gern entsagen

Doch meiner Agnes nimmerdar!

Ihr Blick soll nicht mehr für mich tagen?

Ihr Rosenmund mir nicht mehr sagen,

Was schon des Jünglings Wonne war?

Ich schau'te trunk'nen Blicks des Paradieses Freuden,

Und soll sie nun auf ewig meiden?

Kein Cherub ist's, kein Flammenschwert,

Das mich von Edens Schwelle wehrt. –

Ich will den Blüthenkranz erringen,

Den freundlich mir das Schicksal wand! –

Tyrann! Du sollst es nicht vollbringen,

Der Tod allein löst dieses Band![14]

PHILIPP.

Nicht der Verzweiflung gieb dich hin, entflieh'!

HEINRICH.

Vorher zu Agnes.

PHILIPP.

Flieh!

HEINRICH verzweifelnd.

Grausamer Freund!

Du widerstehst? – So willst du meinen Tod!

PHILIPP

Wohlan! mein Leben gilt's, – doch sei's! – zu Agnes!

HEINRICH.

Die Freundschaft siegt!

PHILIPP.

Gedenkst du noch des Schwurs?

Duett.


PHILIPP.

Als wir, von Blut umflossen,

Den Bund der Waffen schlossen,

Da ward ich dein, du mein!

HEINRICH.

Als wir im Feld der Todten

Die Bruderhand uns boten,

Da galt das Herz allein.[15]

BEIDE.

Dies Band soll ewig binden!

So soll der Tod uns finden

Auf uns'rer letzten Wacht.

Und wenn kein Tag mehr scheinet,

So schlafen wir vereinet

In eines Zeltes Nacht.


Beide Arm in Arm ab.


Verwandlung.

Agnesens Gemach.


Quelle:
Gaspare Spontini: Agnes von Hohenstaufen. Berlin 1837, S. 13-16.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon