[22] Vorige, ohne Heinrich. Fürsten.
FÜRSTEN.
Wir kommen, Euch Herrin, zum Fest zu geleiten,
Der Kaiser befahl es.
IRMENGARD.
Ihr seht uns bereit.
ERSTER UND ZWEITER FÜRST leise und geheimnißvoll zu Irmengard.
Vor allen vernehmet die wichtige Kunde, –
DRITTER UND VIERTER FÜRST eben so einfallend.
Es nahet dem Rheine mit furchtbarem Heere
Sich Heinrich der Löwe.[22]
AGNES UND IRMENGARD.
Ha, schreckliche Kunde!
ANDERE FÜRSTEN wie die Vorigen.
Um blutige Unbill am Kaiser zu rächen.
DIE ERSTEN.
Er findet Genossen.
PHILIPP für sich.
Doch auch den Versöhner.
FÜRSTEN.
Er schmachtet im Banne.
ANDERE.
In Fesseln der Sohn!
AGNES UND IRMENGARD.
Unselige Fehde!
FÜRSTEN zu Agnes.
Nun müßt Ihr entsagen
Dem früher Verlobten, nichts rettet ihn mehr.
AGNES für sich.
Nicht wird der Geliebte dem Tode entgeh'n!
IRMENGARD UND PHILIPP für sich.
O, wenn man ihn fände, wärs um ihn gescheh'n.
FÜRSTEN.
Es löset die Reichsacht das ält're Versprechen.
[23] AGNES zu Irmengard.
O Mutter! o Mutter! wie trag ich die Pein?
Ach wäre doch Agnes das Opfer allein!
IRMENGARD.
Verbirg deine Thränen, sie mehren die Pein,
Durch Vorsicht erlangen wir Rettung allein.
PHILIPP zu Agnes.
Verbergt Eure Thränen, sie mehren die Pein,
Durch Vorsicht erlanget ihr Rettung allein!
FÜRSTEN UND RITTER zu Agnes.
Verbergt Eure Thränen, seid heiter zum Schein,
Denn Vorsicht erringet Euch Rettung allein.
Irmengard wird von Philipp, Agnes von einem der Fürsten abgeführt. Die gegen den Schluß des Gesanges herbeigekommenen Frauen Irmengard's
folgen mit den Fürsten und Rittern.
Verwandlung.
Glänzend erleuchteter Festsaal. In der Mitte des Hintergrundes der kaiserliche Thron auf einer Erhöhung, zu der mit reichen Teppichen belegte Stufen führen. Auf beiden Seiten Estraden für die Fürsten und Frauen.
[24]
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro