Personen

Kaiser Heinrich VI., aus dem Hause Hohenstaufen


Philipp, sein Bruder


Irmengard, Pfalzgräfin am Rhein, Gemahlin Conrads von Hohenstaufen, Oheims des Kaisers


Agnes, ihre Tochter


Philipp August, König von Frankreich, unter dem Namen: Herzog von Burgund, als sein eigener Gesandte


Heinrich der Löwe, Herzog von Braunschweig


Heinrich, dessen Sohn


Der Erzbischof von Mainz


Der Burggraf des Kaisers


Theobald, ein vertrauter Diener Heinrichs des Löwen


Deutsche Fürsten, Ritter und Prälaten


Frauen der Pfalzgräfin


Französische Ritter und Troubadours


Deutsche und französische Edelknaben


Kaiserliche Marschälle und Herolde


Kampfrichter. Feldhauptleute. Masken


Balletpersonal zur pantominischen Darstellung der Verbindung des Rheins mit der Seine


Ritter und Hoffräuleins beim Kampfspiel


Kaiserliche Dienerschaft. Trabanten


Krieger Heinrichs des Löwen. Wache. Volk


Die Handlung geht vor zu Mainz im Frühjahr 1194.[1]


Personen des allegorischen Ballets des ersten Aufzugs, die Vereinigung des Rheins mit der Seine darstellend.


Venus


Das Sinnbild des Rheins


Das Sinnbild der Seine


Hymen


Amor


Die Grazien


Die Sinnbilder deutschen Heldenmuthes


Die Sinnbilder des rheinischen Weinbaues


Gefolge der Seine


Gefolge des Rheins


Personen des Kampfspiels im dritten Aufzug.


Ritter


Ritterfräuleins
[2]

Quelle:
Gaspare Spontini: Agnes von Hohenstaufen. Berlin 1837, S. 1-3.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon