Personen

Kaiser Heinrich VI., aus dem Hause Hohenstaufen


Philipp, sein Bruder


Irmengard, Pfalzgräfin am Rhein, Gemahlin Conrads von Hohenstaufen, Oheims des Kaisers


Agnes, ihre Tochter


Philipp August, König von Frankreich, unter dem Namen: Herzog von Burgund, als sein eigener Gesandte


Heinrich der Löwe, Herzog von Braunschweig


Heinrich, dessen Sohn


Der Erzbischof von Mainz


Der Burggraf des Kaisers


Theobald, ein vertrauter Diener Heinrichs des Löwen


Deutsche Fürsten, Ritter und Prälaten


Frauen der Pfalzgräfin


Französische Ritter und Troubadours


Deutsche und französische Edelknaben


Kaiserliche Marschälle und Herolde


Kampfrichter. Feldhauptleute. Masken


Balletpersonal zur pantominischen Darstellung der Verbindung des Rheins mit der Seine


Ritter und Hoffräuleins beim Kampfspiel


Kaiserliche Dienerschaft. Trabanten


Krieger Heinrichs des Löwen. Wache. Volk


Die Handlung geht vor zu Mainz im Frühjahr 1194.[1]


Personen des allegorischen Ballets des ersten Aufzugs, die Vereinigung des Rheins mit der Seine darstellend.


Venus


Das Sinnbild des Rheins


Das Sinnbild der Seine


Hymen


Amor


Die Grazien


Die Sinnbilder deutschen Heldenmuthes


Die Sinnbilder des rheinischen Weinbaues


Gefolge der Seine


Gefolge des Rheins


Personen des Kampfspiels im dritten Aufzug.


Ritter


Ritterfräuleins
[2]

Quelle:
Gaspare Spontini: Agnes von Hohenstaufen. Berlin 1837, S. 1-3.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon