[65] Daniel. Resatha. Ichaboth. Simeon. Gamaliel. Zacharias. Nahor. Abed.
DANIEL.
Nu für den einn herzu mit gwalde
So wil ich yhn verhören balde
RESATHA.
Wie kumt yhr auff die weys yhr herren
Das yhr euch last das maul auffsperren
Und gebet zu eim jungen puben
Das er an uns sol frevel uben
DANIEL.
Du alter pub darffst nicht lang fragen
Ich wil dir bald die antwort sagen
Was meinstu das dein unrecht gwalte
Dir Gott zu gut sol ewig halten?
In boßheit hast zubracht dein jugent
Und dich gevlissen keiner tugent
Darnach hastu mit falschem scheine
Dich gstelt / als werstu frumb / und reyne
Mit sölchem schein die leüt betrogen
Das sie dich habn herfür gezogen
Da du nu bist inn sattel gsessen
Deins Gottes hastu gar vergessen
Die grechtigkeit thetst unterdrucken[65]
Die unschuld sich fur dir must bücken
Die ungerechten / die dir gaben
Geschenck / die liest du ledig traben
Wer aber dir nicht thet zu gfallen
Der selbig must das glag bezalen
In allen sölchen falschen handeln
Thetst du on Gottes forchte wandeln
An Gottes gsetz dein hertz nie keret
Da er durch Mosen also lehret
Den unschüldigen und den frumen
Den laß nicht umb sein leben kumen
Sölchs aber hastu alls verachtet
Noch je ein mal bey dir betrachtet
Das Gott dein tück werd hinderkumen
Du hast auch des nicht wahr genuhmen
Das nichts so gar subtil wird gspunnen
Es kumt ein mal auch an die sunnen
Nu aber ist die stund außgloffen
Das /Gottes urteyl dich hat troffen
Und eben uber diser sachen
Darinn du wolst zu schanden machen
Ein frume fraw / da solstu werden
Zu schand vor aller welt auff erden
Drum sag mir her du grechter richter
Viel mehr sag ich du lügentichter
Bey welchem baum du habst im garten
Die zwey der unzucht sehen warten
Wie du vorhin auff sie gewaschen
Sag an / wo thets du sie erhaschen?
RESATHA.
Ich hascht sie unter einer aschen
Umb gelegenheit des reyms willen seind andere baum hie genennet denn im text stehen.
DANIEL.
Gottes urteyl sol dich recht erhaschen
Dann du in deinen hals thust liegen
Damit du dich wirst selbs betriegen
Drumb siech /Gott hat das schwert gegeben[66]
Seim engel / das er dir dein leben
Zerscheittern sol / und dein nicht schonen
Dann ytzt wil er dein sünd belohnen /
Fürt den beyseits / und bringt auch here
Den andern / das ich yhn verhöre /
Wol her der du vom bösen samen
Des Kanaams / und nicht vom stammen
Des rechten Juda bist geboren /
Auff dich ist kumen Gottes zoren
Darumb dast dich unkeüschen alten
Anfechten liest Susannen gstalte
Die böse lust dein hertz verkeret
Der gleich yhr vielmals habt bethöret
Die töchter Israel / und zwungen
Das sie nach eurm gefalln gesungen
Und eurem willen raum gegeben
Dann sie nicht dorfften widerstreben
Aus forcht eur grossen ungenaden
Die sie nicht thürsten auff sich laden /
Von Juda aber das frum weibe
Hat euch nicht wolln yhrn keüschen leibe
Zu eurem willen underlassen
Des hat sie müssen auff sich fassen
Eurn zorn / und sich des lebns erwegen
Drumb hat yhr auch falsch kundtschafft geben
Und euch vereyniget beysammen
Das yhr sie wolt zum todt verdammen
Weil du nu gsagt / du habs gesehen
Das diser ehebruch sey geschehen
So thue mir disen baum ytzt kunde
Da du sie hast beysamen funden
ICHABOTH.
Ich fand sie unter einer linden
DANIEL.
Die rach des herrn sol dich auch finden
Dann du ein rechte lüg hast gsaget
Und fälschlich dise fraw verklaget
Drumb siech der engel Gott des herren[67]
Der wartt auff dich / und ist nicht ferren
Das schwert ist yhm in seine hende
Gegebn / das er dein lebn behende
Abhaw / und euch ytzt beide tödte
Und diß unschuldig blut erredte /
Fürn weck die weil er ist nu gfraget
Und hat sein lüg auch auff gesaget
Zun Radthern.
Yhr herrn die weil yhr habt gesehen
Wie sie mit lügen hie bestehen
So wist yhr nu was euch gebüret
Das rechten vollnt mit yhn außfüret
Yhr seyt der engel den ich meine
Dem Gott hat gebn das schwert alleine
Die ubeltheter hie zu straffen
Und frid vor yhn den frumen schaffen
Drumb secht / das yhr in euren henden
Das schwert nicht unrecht thut verwenden
Die schneid wolt gegn den bösen keren
Die frumen mit dem rucken ehren
Das ist / auff eurer sorg sie tragen
Als auff eim rucken / und handhaben
In sonderheit merckt dise lehre
Das yhr forthin nu nimmer mehre
Eim grossen herrn zu wolgefallen
Yhm seiner sach solt bald zufallen
Ehe yhr die sach im grund verstehet
Und allenthalben wol besehet
Dann offt ein herr aus zorn und neyde
Dem armen denckt zu thun ein leyde
Wenn ers dann sonst nicht kan verfügen
So denckt er yhm darauff ein lügen
Verlest sich auff sein ehr und gwalte
Man werd yhn fur keinn lügner halten
Und nur seim wort on Widerreden
Von stundan gwissen glauben geben
Wie dann mit disen ist geschehen
Drumb wollt euch forthin baß fürsehen
Euch auch kein gwalt vom recht last schrecken
Ob einer schon die zeen thut blecken[68]
Er wird euch drumb so bald nicht fressen
Dann Gott des grechten nie vergessen
SIMEON.
Wir dancken Gott in ewigkeite
Das er ist noch zu rechter zeite
Itzt kumen / und nicht zugelassen
Das würd unschüldig blut vergossen
Und dich du ausserwelter knabe
Die weil dir Gott hierinn sein gabe
Hat mehr gegeben / denn uns alten
Wolln wir in allen ehren halten
Und uns mit nicht des lassen bschweren
Fürbaß zu volgn deinn guten lehren
Was rhatt abr nu yhr herrn / und alten
Wie mans mit disen zweyn sol halten?
GAMALIEL.
Ein urteyl hat uns Gott gegeben
Dem sollen wir nicht widerstreben
Drumb dörff wir nu nicht lang radtschlagen
Den todt / den solln sie selber tragen
Den sie der frawen auffgeleget
Durch yhre bitterkeit beweget
Dann weil sie falsch gezeugnüs geben
Gebürt sichs nicht das sie solln leben
Drumb sol mans itzt on alle gnade
Mit steynen werffen bald zu tode
ZACHARIAS.
Ich thue der meinung auch zu fallen
DANIEL.
So thut mirs auch nicht ubel gfallen.
SIMEON.
Im nahmen Gots / so seys beschlossen
Yhr blut das sol ytz werdn vergossen /
Ihr knecht / fürt hin die lügentichter
Und haltt sie weiter nicht für richter[69]
Nach yhrm verdienst solt yhr sie ehren
Mit steynen solt yhrs zu beschweren
Yhr keins solt yhr aus gunst verschonen
Man wurd euch sonst mit yhn auch lohnen
ABED.
Ich hoff es sol an uns nicht feilen
Wir wolln yhn recht yhrn lohn mitteilen
Endlaufft uns einr er wirdts wol sehen
Wenn er wirt undern steynn auffstehen
Buchempfehlung
Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro