Ehrenfried, ein Graf.
Feuerfax, des Grafens Hauptmann.
Fortunatus, des Grafens Kapitänleutenant.
Friedenschild, des Grafen Fähndrich.
Hasenius, des Grafens Sekretär.
Mirax, des Grafens Stallmeister.
Narruffsky,
Pamphylius, des Grafens zwei Kammerdiener.
Cursino,
Culin, des Grafens zwei Läufer.
Marode,
Sylvester, des Grafens zwei Jäger.
Damastor,
Kilian, des Grafens zwei Heiducken.
Mummelmärten, des Grafens ungetreuer Kammerjunge.
Grete, des Grafens Köchin.
Klare, des Grafens Hauswirtin.
Leonore, eine Närrin, in Graf Ehrenfrieden verliebt.
Servillo, ein königlicher Page.
Leander,
Jukundus, zwei lustige Studenten.
Injurius, ein versoffener Advokate.
Herr Johannes, ein lustiger Weinschenke.
Walpe, dessen Frau.
Klunte, eine alte Trödelfrau.
Thomas, der Nachtwächter.
Courage, ein lustiger Diener, in Greten verliebt.
Hierzu kommen noch etliche maskierte Personen, welche Graf Ehrenfrieden in die Badstube tragen.
[236] Ballett von alten Trödelweibern
Ballett von Nachtwächtern
Ballett von des Grafens Hochzeitbittern
eine Stadt
Graf Ehrenfrieds Audienzgemach
eine Gasse mit einem Weinkeller
Graf Ehrenfrieds Badstube
Graf Ehrenfrieds Nachtlager
Graf Ehrenfrieds Lotterie oder Glücksbude
[237]
Der Schauplatz präsentieret eine Stadt, und im Prospekte zeiget sich Graf Ehrenfrieds Audienzgemach.
Ausgewählte Ausgaben von
Graf Ehrenfried
|
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro