Ehrenfried, ein Graf.
Feuerfax, des Grafens Hauptmann.
Fortunatus, des Grafens Kapitänleutenant.
Friedenschild, des Grafen Fähndrich.
Hasenius, des Grafens Sekretär.
Mirax, des Grafens Stallmeister.
Narruffsky,
Pamphylius, des Grafens zwei Kammerdiener.
Cursino,
Culin, des Grafens zwei Läufer.
Marode,
Sylvester, des Grafens zwei Jäger.
Damastor,
Kilian, des Grafens zwei Heiducken.
Mummelmärten, des Grafens ungetreuer Kammerjunge.
Grete, des Grafens Köchin.
Klare, des Grafens Hauswirtin.
Leonore, eine Närrin, in Graf Ehrenfrieden verliebt.
Servillo, ein königlicher Page.
Leander,
Jukundus, zwei lustige Studenten.
Injurius, ein versoffener Advokate.
Herr Johannes, ein lustiger Weinschenke.
Walpe, dessen Frau.
Klunte, eine alte Trödelfrau.
Thomas, der Nachtwächter.
Courage, ein lustiger Diener, in Greten verliebt.
Hierzu kommen noch etliche maskierte Personen, welche Graf Ehrenfrieden in die Badstube tragen.
[236] Ballett von alten Trödelweibern
Ballett von Nachtwächtern
Ballett von des Grafens Hochzeitbittern
eine Stadt
Graf Ehrenfrieds Audienzgemach
eine Gasse mit einem Weinkeller
Graf Ehrenfrieds Badstube
Graf Ehrenfrieds Nachtlager
Graf Ehrenfrieds Lotterie oder Glücksbude
[237]
Der Schauplatz präsentieret eine Stadt, und im Prospekte zeiget sich Graf Ehrenfrieds Audienzgemach.
Ausgewählte Ausgaben von
Graf Ehrenfried
|
Buchempfehlung
Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht
282 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro