Kapittel 2

[22] Ein Kind, kein Kind; twei Kinner, Spelkinner; drei Kinner, vel Kinner. – Dat junge un dat olle Twäschenpoor. – Wat sick de Herr Entspekter Bräsig mit oll Größing ehre Huw' tau schaffen makt, un worüm oll Größing mit de Huw' de lütt Lowis' üm de Uhren slagen wull. Wo sick de beiden ollen Jesuwiters ehre Heimlichkeiten vertellen, un wat Fru Nüßlern ehren Korl-Brauder verkloren ward.


So gegen acht Milen von den Urt, wo Hawermann sine Fru in de stille Gruft leggt hadd, lagg in Meckelnborg en Gaud unner Mittelgrött, dat hadd sin Swager, Jochen Nüßler, in Pacht. De Hof was slicht upbugt un en beten stark verfollen, un up em sach dat en beten sihr unnaschig ut: hir en lütten Meßhof un dor en lütten Meßhof, un 't Wagen- un Ackergeschirr stunn hir un dor un krus dörchenanner, as de Lüd' up en Johrmark, un de Meßwagen säd tau den Reis'wagen: Brauder, wo kümmst du her? un de Hak föt de Egt üm un säd: Kumm, Dirn, will'n mal danzen. Äwer de Musik fehlte, denn 't was allens still up den Hof, ganz still. Allens was bi dit schöne Weder rute nah de Wischen taum Heu'n, un sülwst ut de lütten apnen Finstern von dat lange, side, mit Stroh deckte Pächterhus kamm kein Lud, denn 't was Nahmiddag, un de Käksch was mit ehre Käk prat un de Stubendirn mit't Utfegen, un beid wiren mit nah de Wisch dal, un sülwst de Pächterfru, de süs doch en drist Wurd tau reden verstunn, let sick nich vernemen, denn ok sei was mit 'ne Hark von den Hof gahn; dat Heu müßt jo doch vör Dau in grote Höp tausam.

Äwer Lewen was doch in den Hus', wenn ok man en lüttes, stilles. In de Stuw' rechtsch von de Del, in de Wahnstuw', wo dat blag angestrekene Eckschapp stunn – de Schenk, as't nennt würd – un dat Sofa mit swart Glanzlinnen, wat alle Sünnabend[22] mit Stäwelwichs frisch upglänzt würd, un de eikene Drakasten mit den gelen Beslag, seten twei lütte Dirnings von drei Johr mit runne Flaßköpp un runne rode Backen un spelten in en Sandhümpel rümmer un makten Kes' mit Mutting ehren Fingerhaut un füllten den fuchten Sand in en por lütte Schillingspött un stülpten sei üm un lachten un freu'ten sick, wenn de Klump heil stahn blew.

Dat wiren Lining un Mining Nüßlers un segen liksterwelt ut mit ehre roden Backen un ehre gelen Hor, as en Por lütte Druwappel, de an einen Twig wussen wiren; un dat wiren sei ok, denn sei wiren en Por lütte Twäschen, un wer nich wüßt, dat Lining nich Mining was, un Mining nich Linning, de würd all sin Dag' nich ut ehr klauk, denn up ehr Gesicht stunn ehr Nam nich schrewen, un wenn Mutting sei nich mit en bunten Band an den Arm teikent hadd, wiren grote Verweßlungen vörkamen, un Vatting, Jochen Nüßler, let sick dat ok hüt noch nicht afstriden: Lining wir eigentlich Mining un Mining Lining, sei wiren glik in ehren lütten Lewensanfang utschutert worden. Upstun'ns hadd dat nu wider keine Not, denn nu hadd Mutting Lining en blagen Band in de lütten Zwissen von Horflechten inleggt un Mining en roden; un wenn einer blot en beten dorup regardieren wull, denn kunn hei düdlich seihn, dat Jochen Nüßler unrecht hadd, denn Lining was 'ne halwe Stun'n öller als Mining, un obschonst de Unnerscheid man gering was, de Irstgeburt makte sick doch apenbor, un Lining meisterte all recht bedächtig an Mining rümmer; äwer sei tröst'te ehr lütt Swester ok, wenn sei in Led was.

Uter dit lütt unbedarwte Twäschenpor was noch en anner Twäschenpor in de Stuw', äwer en olles, erfohrnes, recht bedächtiges, dat kek von den Drakasten runne up de lütten Kinner un schüddelte in den lisen Lufttog, de in de apnen Finster rinne kamm, ümmer mit den Kopp hen un her; dat was Großvatting sin Prük un Großmutting ehre Staatshuw' de up en por Huwenstöck parat stunnen, dat sei morgens, as an den Sünndag, ehren Swichel spelen wullen. »Kik, Lining«, säd[23] Mining, »dor steiht Großvatting sin Pük.« – Sei kunn mit de »R« noch nich taurecht kamen. – »Du seggst jo ümmer ›Pük‹, du möst ›Pük‹ seggen«, säd Lining – denn sei kunn ok noch nich mit de »R« farig warden, äwer sei was doch de Öllst un müßt ehr lütt Swester doch en beten up den rechten Weg wisen.

Hirmit was dat lütte Twäschenpor upstahn un stunn vör den Drakasten un kek dat olle Twäschenpor up de Huwenstöck an, un Mining, de noch sihr unbedachtsam was, langte nah den Prükenstock un halte sick Großvatting sine Prük herunne, stülpte sei sick, as sühst mi woll, up den Kopp un stellte sick vör den Speigel un makte dat allens just so, as Großvatting ded, wenn't Sünndag was. Nu hadd Lining Insichten bruken süllt, äwer Lining fung an tau lachen und let sick von de Lust ansticken un namm Großmutting ehre Fladdus' von den annern Stock un makte dat ok just so, as Großmutting ded, wenn't Sünndag was, un nu lachte Mining, un nu lachten sei beid' un föten sick an un danzten Kringelkranz-Rosendanz un leten sick denn wedder los un lachten wedder un föten sick wedder an un danzten wedder.

Äwer Mining was doch noch tau unbedachtsam, sei hadd ehren Schillingspott in de Hand behollen, un as sei so recht in de Lust was, let sei – klack! – den Pott an de Ird fallen, un de Pott was intwei, un de Lust was ok intwei. – Nu fung denn Mining gor tau jämmerlich an tau rohren üm ehren Pott, un Lining rohrte ok as en lütten Roggenwulf mit; äwer as dit en Strämel wohrt hadd, fung Lining an tau trösten: »Lat man sin, Mining! De Rad'maker sall'n wedder heil maken.« – »Ja«, weinte Mining stiller, »de Rad'maker sall'n wedder heil maken.« Un dormit gungen de beiden lütten Leddragers ut de Dör un vergeten ganz, dat sei Großvatting un Großmutting ehren Sünndagsheiligenschin üm den Kopp hadden.

Nu mag männigein glöwen, Lining hadd mit den Rad'maker en dämlichen Vörslag makt; äwer wer mal en richtigen Rad'maker up den Lan'n kennt hett, de möt weiten, dat so'n[24] Mann allens kann. Wenn en Hamel slacht't warden sall, denn heit dat: Raupt mal den Rad'maker! Wenn 'ne Finsterrut intwei slahn is, denn möt de Rad'maker en Bredd vörnageln, dat Wind un Weder nich ankamen kann; hett sick en ollen Staul den Bein verwrickt, denn is hei de Doktor; sall för en Höwt Veih en Plaster smert warden, is hei de Apteiker; kort allens möt hei wedder heil maken, un dorüm verföll Lining as en verstännig Mäten bi den Pott ok up den Rad'maker.

As de lütten Dirns up den Hof kemen, kamm in't Dur en lütten Mann rinne miten rödlich Gesicht un 'ne recht staatsche rode Näs', de hei wat in de Luft höll; up den Kopp hadd hei 'ne virtimpige Mütz, vör mit 'ne Troddel, äwer 'ne eigentliche Kalür hadd sei nich; up den Liw' hadd hei en grisen, linnen Kittel mit lange Slippen, un sine korten Beinings, de hellschen utwarts stunnen un so leten, as wiren sei in dat lange Bawenliw verkihrt inschrawen worden, steken in 'ne korte blagstripige Drellhos' un in lange Stäweln mit gele Stulpen. Hei was grad nich vüllig; äwer mager was hei ok nich, un einer kunn seihn, dat hei all anfung, sick en lütten Buk stahn tau laten.

De lütten Gören müßten em up ehren Weg begegnen, un as sei neg naug wiren, dat de Herr Entspekter – denn so'n Posten verwacht de Mann mit de lütten Bein – ehren Uptog kund warden kunn, stunn hei still un tröck de gelen buschigen Ogenbranen so hoch, dat sei ganz unner dat Schut von de timpig Mütz tau sitten kemen, as wiren dese Ogenfrangen dat Schönste in sin ganzes Gesicht un müßten vör allen Dingen bi so'ne gefährliche Sak, as hei hir tau seihn kreg, irst in Säkerheit bröcht warden: »Gott, du bewohr' uns!« rep hei, »wo seht ihr aus? Was macht ihr for Mowemangs! Wo? Ihr habt ja woll die beiden ollen Großherrn ihren ganzen sünndagschen Zierat auf den Kopp?« – De beiden lütten Dirns leten sik ganz gedüllig den Zierat afnehmen un wis'ten de Schören von den intweiigen Pott un säden, de Rad'maker süll en wedder heil maken. – »Wo?« säd de Herr Entspekter[25] Bräsig – denn so schrew hei sick –, »wo kann so'ne Dummheit in de Welt assistieren! – Lining, du büst doch de Öllst, ich hätte dir for verständiger taxiert; un, Mining, laß das Weinen man sin, du büst mein lütt Päding, ich geb dich zum Sommermark einen neuen Pott. Abersten nu, allong mit euch! in die Stube.« Un so drew hei de lütten Gören vör sick hen un folgte, in de ein Hand de Prük, in de anner de Huw', achter her.

As hei in de Stuw' kamm un dor keinen funn, säd hei tau sick: »Woll all nach's Heuen. – Je, ich sollt' eigentlich auch nach mein Heu sehen; abersten das oll lütt Kropzeug hat die beiden Biester hier so zugericht't, daß sie in Ungelegenheiten kommen werden, wenn die beiden ollen Größings den Umstand zu sehen krigen; ich muß die beiden Kreturen man en bitschen aufreparieren.« Dormit treckte hei en lütten Taschenkamm herute – den hadd hei ümmer bi sick, wil dat hei ok all wat nauhorig was un de Hor ut den Nacken nah vörwarts kämmen müßt – un fung an, de Prük tau bearbeiten. Dat gung ganz gaud; äwer nu kamm de Huw'. »Daß du die Nas' ins Gesicht behältst! Lining, wo hast du ihr zugerichtet! 'ne richtige Fassong ist ja gar keine Menschenmöglichkeit mehr. – Na, ich muß mir mal besinnen, wo die Ollsch des Sünndags-Nahmiddags aussehen tut. – Vorn hat sie an jeder Seite en gadlichen Druw von seidene Locken, un da klappt das Vorderteil von der ollen Fladdus' so'n Zollner drei rüber; also muß das Biest mehr aufs Vorderteil gesetzt werden. Oben hat sie nichts von besondern Anstalten, da grimmelt ihr kahler Kopp immer durch; aber ans Hinterteil, da hat sie ümmer en Dutt, den stoppt sie sich ümmer mit en Flusch Heid ut, un das hat das Gör ganz verrungeniert, das muß besser ausgebult werden«, un dormit stek hei sin Fust in de Huw' un wid'te den Dutt bet ut. Äwer achter in den Dutt was 'ne Sneer, un as hei sin Sak recht gaud maken wull, ret de Band in de Sneer, un de ganze Dutt schot ut. »So, nu rohr!« rep hei, un sine Ogenbranen gungen wedder hoch in En'n. »Wo? Dies ist ja doch ganz nichtswürdig verfestigt – mit en Twirnsfaden![26] Und zusammenknüppen läßt sich das auch nich. Gott sall mich bewohren! Was lass' ich mir in Haubengeschichten ein! Abersten täuw! Dir wollen wir krigen.« Un somit halt hei 'ne Hand vull Bandwarks ut de Tasch – dat möt jeder richtige Entspekter bi sick hewwen – un wirt dat utenanner. »Sacksband is zu dick; aber dieser hier, der wird woll passen«, un dormit fung hei an, en recht hartlichen Bindfaden dörch de Sneer tau trecken. Dat Stück gung man langsam, un as hei dor knapp halw mit farig was, kloppte wen an de Dör. Hei smet sin Handgebird up den negsten Staul, denn't was em schanierlich, un rep: »Herein!«

De Dör gung up, un Hawermann kamm mit sin lütt Döchting up den Arm herinne. – Entspekter Bräsig fohrt in de Höcht! »Daß du! ... – die Nase ins Gesicht behältst«, wull hei seggen; äwer wenn em wat Irnstliches bedrapen ded, denn föll hei leider ümmer in de plattdütsche Red – »Korl Hawermann, wo kümmst du her?« – »Gun Dag, Bräsig«, säd Hawermann un set'te dat Kind dal. – »Korl Hawermann«, rep Bräsig noch einmal, »wo kümmst du her?« – »Von en Flag, Bräsig, wo ick nu nicks mihr tau säuken heww«, säd sin Fründ. »Is min Swester nich tau Hus?« – »All ins Heu; aber woans soll ich dir verstehen?« – »Dat dat mit mi vörbi is: vörgistern hewwen sei mi allens up de Aukschon verköfft, un gistern morgen« – hir wennte hei sick nah't Finster af – »gistern morgen heww ick min Fru begrawen.« – »Wat? Wat? ach, du leiwer Gott!« rep de olle gaudmäudige Entspekter. »Din Fru? dine lütte gaude Fru?« – un de Tranen lepen em äwer sin rod Gesicht – »Fründ, oll Fründ, segg, wo is dat so kamen?« – »Je, wo is't kamen?« säd Hawermann un set'te sick dal un vertellte sin Unglück ganz in'n Korten.

Wildeß wiren Lining un Mining an dat frömde Kind ranne gahn, un langsam un schu, ahn wat tau seggen, kemen sei ümmer en beten neger ran, bet Lining sick en Hart faten ded un den Ärmel von dat Kled befäuhlen würd' un Mining ehr de Schören von ehren Pott wisen ded: »Kik, min Pott[27] is intwei.« De lütte Ankämling äwer kek mit de groten Ogen frömd üm sick un fat'te tauletzt blot ehren Vatting in't Og'.

»Ja«, slot Hawermann sine korte Verteilung, »mi is't slicht gahn, Bräsig, un du kriggst ok noch tweihunnert Daler von mi; äwer dräng' mi nich, wenn mi Gott dat Lewen lett, sallst du sei ihrlich wedder hewwen.« – »Korl Hawermann – Korl Hawermann«, säd Bräsig un wischte sick de Ogen un snow an sine staatsche Näs' herümme, »du büst – du büst en Schapskopp! Ja«, säd hei un stek trotzig sinen Snuwdauk in de Tasch un böhrte sine Näs' drister in En'n, »du büst noch eben so'n Schapskopp, as du vördem wirst!« Un as wenn em inföll, dat sin oll Fründ.up anner Gedanken bröcht warden müßt, kreg hei Lining un Mining bi den Wickel un set'te sei beid up Hawermann sine Knei: »Da, ihr lütt Kropzeug, das 's euer Unkel!« Grad as wiren Lining un Mining en Speltüg un Hawermann en lüttes Kind, wat dormit in sin Led tröst't warden möt; un hei sülwst kreg Hawermann sine lütte Lowise up den Arm un danzte dormit in de Stuw' herüm, un dorbi lepen em de Tranen wedder piplings äwer de Backen, un taum glücklichen En'n set'te hei dat lütte Dirning up en Staul un drop dorbi richtig den, up den hei sin halwfarig Huwenwarks leggt hadd.

Mitdewil kemen denn ok de Huslüd' von't Heuen taurügg, un buten was 'ne helle, lude Frugensstimm tau hüren, de de Dirns drew, dat sei sick spauden süllen: »Makt, makt, dat ji mit Emmern un Dracht tau Rum kamt, de Sünn geiht uns unner, un äwer Johr is de Rägel wat wid af, wi känen hüt am En'n noch in'n Düstern strippen möten. – Dirn, wo hest dinen Bricken? Glik geihst hen un halst en! – Gaht man grelling tau, ick möt irst nah mine Lütten seihn.« Un in de Stuw' kamm 'ne stattliche Fru von fiwuntwintig Johr, vull Lewen un Lust in Gesicht un Figur, de Backen rod von Gesundheit un Arbeit un Sommerdag, Hor un Ogen hell, un de Stirn witt as Snei, so wid de Kiphaut de Sünn afhollen hadd. Up den irsten Blick kunn einer de Ähnlichkeit twischen ehr un[28] Hawermannen herute finnen; äwer de Tag' un Minen, de bi em nah binnen keken, keken bi ehr frisch in de Welt, un ehr ganz Wesen wis'te, dat sei ut Temprament ebenso dähtig wirken müßt as hei ut Ihr un Schülligkeit.

Ehren Brauder seihn un up em los fleigen, was eins: »Korl, min Korl-Brauder, min anner Vatter!« rep sei un hung an sinen Hals'; äwer as sei em nauer in't Og' faten ded, schow sei em von sick taurügg: »Di 's wat passiert, di 's wat Slimms passiert! Wat is't?«

Äwer ihre hei Antwurt gewen kunn, kamm ehr Mann in de Dör, Jochen Nüßler, un gung up Hawermannen tau, gaww em de Hand un säd langsam as de düre Tid: »Gun Dag, Swager; sett di'n beten dal.« – »Lat em doch verteilen, wat em passiert is«, rep sin Fru ungedüllig. – »Ja«, säd Jochen, »sett di dal un denn vertell. Gun Dag ok, Bräsig, sett di ok dal, Bräsig.« Un dormit set'te sick Jochen Nüßler oder, as hei för gewöhnlich nennt würd, Jung'-Jochen, in 'ne Eck bi'n Aben, de hei von sin Gaud noch separat pacht't hadd. – Hei was en magern, langen Mann, höll sick äwer wat duknackt, un 't was, as wenn sine Glider ümmer allerhand Inwennungen maken deden, wenn hei sei tau ehre gewöhnliche Bestimmung bruken wull. Hei was woll so gegen de Virtigen, sin Gesicht was blaß un ebenso langtägsch as sin Sprak, un sin weikes, düsterblondes Hor hung vörn un hinnen glik lang äwer Stirn un Rockkragen, un Moden mit Scheitel un Locken hadd 't sein Dag' nich mitmakt, Mutting hadd em von Lütt up de Hor in't Gesicht rinne kämmt, un so was't blewen, un wenn't en beten verwirt utsach, hadd Mutting seggt: »Schadt em nich, Jöching, de rugsten Fahlen warden de glattsten Pird.« Was dat nu, dat sin Ogen ümmer hadden dörch dat lange Hor dörchplieren müßt, oder lagg dat in sin Wesen, sin Blick hadd wat Schu's, as kunn hei seindag' nich recht wat in't Og' faten un taum Sluß kamen, un wenn hei mit de Hand ok rechtsch was, so was hei mit de Mund doch linksch. Dat kamm von't Tobakroken, denn dat was dat einzigste Geschäft, wat hei mit Utdur bedrew, un wil dat hei de Pip ständig[29] in de linke Eck höll, hadd sick de bet linksch nah unnerwarts gewen, un, von rechtsch anseihn, sach sin Mund ut, as wenn hei nich »zipp« seggen künn, von linksch äwer, as wenn hei Kinner freten wull.

Nu satt hei dor in sine separate Abeneck un rokte ut sine separate Mundeck, un wildeß sine lewige Fru vör Truer un Mitleid bi Hawermannen sine Würd' tau Kihr gung, as wull sei sick von Dagen dauhn, un ball ehren Brauder un ball sin lütt Döchting küßte un tröst'te, satt hei dor un kek an de Hauptperßonen vörbi von de Sid nah Bräsigen, un mit den Tobaksrok kemen af un an en por afbraken Würd' linksch herute: »Ja, 't is all so, as 't is. 't is all so, as dat Ledder is. Wat sall einer dorbi dauhn?«

De Herr Entspekter Bräsig was dat kunträre Gegendeil von Jung'-Jochen; denn eins lep hei in de Stuw' rümmer, denn eins satt hei up en Staul, denn up 'ne Dischkant un arbeit'te mit sine lütten Bein vör Upregung un Unrauh as en Lin'nwewer, un wenn Madam Nüßlern ehren Brauder küßte un strakte, denn küßte un strakte hei em ok, un wenn Madam Nüßlern dat lütte Kind up den Arm namm un doran herümmer eiete, denn namm hei 't ehr wedder af un drog't in de Stuw' herümmer un set'te dat wedder up en Stauhl, äwer ümmer wedder grad up Großmutting ehre Huw

»Leiwer Gott!« rep de Husfru endlich, »ick verget jo woll rein allens? Bräsig, dor hadden Sei ok an denken kunnt. Ji hewwt jo woll noch nich Natt un Drög kregen!«, un dormit lep sei an dat blage Eckschapp un halte schönes, wittes Landbrod un frische Botter herute un lep nah buten un bröchte Mettwust un Schinken un Kes' un en por Buddeln von dat starke Bir, wat för Großvatting separat bru't würd, un en Pott mit Melk för de Lütten, un as allens sauber up en wittes Dischlaken stunn, treckte sei ehren Brauder ran an den Disch un namm den Stauhl mitsammt dat lütte Dirning un drog en ok ranne un sned Brod un schenkte in, un dat gung so fix mit Hand un Faut un so fix mit Mund und Red', un dat gung so blink un blank mit Metz un Gabel un so blink un blank mit[30] Min' un Og' un so rein un witt mit Schört un Dischtüg un so rein un witt ut gauden Harten!

»Ji krigt nahsten ok wat«, säd sei tau ehre lütten Druwappel un strek sei äwer de Flaßköpp, »irst kümmt lütt Swesting. – Bräsig, setten S' sick doch. – Jochen, kumm doch ok ran.« – »Je, denn helpt dat nich«, säd Jochen, ded en langen letzten Tog ut sine Pip un schow den Staul mit sick sülwen ranne. – »Korl«, säd Bräsig, »ick kann dich, diese Mettwurst rekummandieren; was deine Swester is, die Nüßlern, hat darin eine hellische Forsch, und ich habe unsere Ausgewerin schon ümmer gesagt, sie soll sich den Rezept geben lassen, denn das olle Frauenzimmer muddelt mich da ümmer allerlei unnatürliche Geschichten zusammen, die gar nich zusammenstimmen, kurzum es is keine Passung und kein Verhältnis darin, obschonst die Taudahten so gut sünd, als sie ein regelrecht mit Erbsen ausgemist'tes Swein liwern kann.« – »Mutting, schenk doch Bräsigen in«, säd Jochen. – »Ich danke, Madam Nüßlern; aber ich bitte mich meinen kleinen Kümmel aus. Korl, sörre die Zeit, daß ich mit dir und den Halunken, den Pomuchelskopp, bei den ollen Knirkstädt in Kunditschon war, habe ich mir zu's Frühstück un zu's lütt Abendbrod einen kleinen Kümmel angewöhnt, und er bekommt mich ja, Gott sei Dank! Aber, Korl, wo konntest du dich mit diesem Halunken von Pomuchelskopp inlassen? Ich sagte dir dunn schon: Der Bengel daugt nich; er is so'n ollen Venynschen, er is en tückschen Hund, kurzum, er is ein Jesuwiter.« – »Ach, Bräsig«, säd Hawermann, »willn nich dorvon reden. 't is mäglich, dat hei anners hadd an mi handeln kunnt; äwer 't was doch min Schuld, worüm gung ick up sinen Vörslag in. Mi liggt jitzt wat anners in den Kopp: wenn ick man irst 'ne Städ' wedder hadd!« – »Natürlicherweise mußt du 'ne Stelle wieder haben. Mein gnedigster Herr Graf sucht freilich für dem Hauptgute einen düchtigen Entspekter, aber, Korl, nimm's mich nich übel, du paßt dich nich dahin. Sühst du, da mußt du alle Morgen mit blankgewichs'te Stiewel un in en Kledrock zum Apport un mußt mit ihm hochdeutsch reden,[31] denn Plattdeutsch hält er for Ungebildetheit; un denn hast du all die Frauenzimmer auf dem Halse, denn die regieren alle mit. Un wenn du auch mit Stieweln un Kledrock un Hochdeutsch zu Gang' kommst – denn du konntest jo vordem un büst nu woll man en bischen außer Übung –, aber mit die Frauenzimmer wirst du nich prat, die gnedigst Gräfin kuckt dir in die Kuhställ un in die Sweinställ – kurzum, es is 'ne Zucht as – na, wo soll ich sagen? – as in Sodom un Gomorrha.« – »Herre Je«, rep de Fru von'n Hus', »dor föllt mi in, de Pümpelhäger Entspekter süll jo tau Jehanni afgahn; dat wir 'ne Städ' för di, Körling.« – »Madam Nüßlern hat ümmer recht!« säd Bräsig. – »Was der Herr Kammerrat auf Pümpelhagen is« – denn hei läd den Ton bi den Mann sinen Titel ümmer up rat, dat sick dat so anhüren ded, as wenn hei un de Kammerrat tausamen mal Kriegsdeinsten dahn, taum wenigsten mit ein un den sülwigen Lepel ut de sülwige Schöttel eten hadden – »was der Herr Kammerrat auf Pümpelhagen is, der hält seine Leute gut un gibt auch en gutes Salehr un is noch en Mann ganz nah de olle Welt. Un er kennt dir ja auch von vordem, Korl. Das wäre die richtige Stelle für dich, un morgen geh' ich mit dir rüber. Was sagst du dazu, Jung'-Jochen?« – »Je«, säd Herr Nüßler, »'t is all so, as dat Ledder is.« – »Leiwer Gott«, rep de jung' Fru, un 'ne gewisse Ängstlichkeit flog ehr äwer dat hübsche Gesicht, »ick verget hüt jo woll allens. Wenn Großvatting un Großmutting dit tau weiten krigen, dat wi hir in Gesellschaft Vesperbrod eten, un sei sünd nich dorbi, sei warden mi jo woll meindag' nich wedder gaud. Kinnings, rückt en beten tausam! Du haddst dor ok woll en beten an denken kunnt, Jochen.« – »Je, wat sall ick dorbi dauhn«, säd Jochen, as sei all ut de Stuw' rute was.

Dat wohrt ok nich lang', dunn latschten de beiden Ollen up ledderne Tüffel mit ehr in de Stuw' herinne. Up ehre beiden Gesichter lagg so'ne lurige Spannung un so'ne unbestimmte Upmarksamkeit, as de sihr Harthürigen sei annemen, un de gor tau licht in den Utdruck von Dummheit un Mißtrugen[32] äwergeiht. – Mit Recht ward dat seggt, dat Ehlüd', de lang' mit enanner lewt hewwen un ümmer dat sülwige dacht un sorgt un wirkt hewwen, tauletzt Ähnlichkeit mit enanner krigen, un wenn dat ok nich ümmer för den Snitt von de Gesichter gelt, so gelt dat doch för den Utdruck. All beid' segen sur ut as Lüd', de sick meindag' keine Freud un Vergnäugen günnt hadden, wenn't wat kosten ded, all beid' segen in ehre Kledung schawwig un muddlich ut, as müßten sei noch ümmer sporen un tau Rad' hollen un as wenn't Water Geld kosten ded. Keine Behaglichkeit in ollen Dagen, keine Freud' blitzte denn un wenn ut ehre Ogen, denn sei hadden ehr Lewen lang man eine Freud' hatt, dat was ehr Jöching un sin gaud Furtkamen; nu wiren sei utspannt, un de Langewil lagg up ehren Wesen un up ehre einzigste Freud', denn ehr Jöching was man gor tau langwilig; äwer för sin Furtkamen sorgten un smorgten sei noch, dat was de letzte Zweck för ehr Lewensdag'! – De oll Mann was all en beten von de Kindheit anbraken; äwer de Ollsch hadd noch de ganze Gewalt äwer ehr Dauhn un Laten, un ehr Ogen fuscherten in alle Ecken rümmer as en por Spitzbauwen, de de Gelegenheit utkundschaften.

Hawermann was upstahn un gaww de beiden Ollen de Hand, un sin Swester stunn dorbi un kek ehr ängstlich nah de Ogen, wat de woll tau den Besäuk säden. Den Grund von ehren Brauder sine Ankunft hadd sei ehr all vörlöpig seggt, un dorvon müggt dat woll kamen, dat de ollen Gesichter noch surer as för gewöhnlich utsegen; 't kunn äwer ok von dat rikliche Vesperbrod sin, wat sei uptafelt segen. – De Ollen set'ten sick an den Disch. De olle Fru kreg Hawermannen sin lütt Dirning in't Og': »Is dat sin?« frög sei. – De jung' Fru nickte. – »Bliwwt dat hir?« frog sei wider. – De jung' Fru nickte wedder. – »So!« säd de Ollsch un treckte dat Wurd so lang, as wull sei dormit allen Schaden taudecken, den ehr Jöching dorvon hewwen künn. »Ja, 't sünd slimme Tiden«, set'te sei hentau, as müßt sei bi Tiden Vörpal slagen, »un einer hett naug tau dauhn, sülwst dörch de Welt tau kamen.« De oll Mann hadd wildeß ümmer de Birbuddel un Bräsigen sin[33] Glas ankeken: »Is dat von min Bir?« frog hei. »Ja«, bröllte em Bräsig in de Uhren, »un 't is schön Bir, was die Madam Nüßlern braut hat, 'ne ordentliche Rekolljierung for en swacken Magen!« – »All tau riw! All tau riw!« brummte de Oll vör sick hen. De Ollsch att, äwer kek ümmer äwer den Disch weg nah den Drakasten räwer.

De jung' Fru, de de Ollsch ehre Anstalten ordentlich studiert hewwen müßt, kek ehr nah un würd taum Schrecken gewohr, dat de Huw' von den Stänner was; mein Gott! wo was de Huw' blewen? Sei hadd sei sülwst hüt morgen plät't un up den Stänner hängt. – »Wo 's min Huw' tau morgen?« frog de oll Fru tauletzt. – »Laten S' man sin, Mutting«, rep de jung' Fru un bögte sick nah ehr ranne, »ick bring sei Sei nahsten.« – »Is sei all plät't?« – De jung' Fru nickte un dacht jo woll, nu würd Größing sick taufreden gewen; äwer de Ollsch ehr Ogen flankierten düller in de Stuw' herümmer, as sei 't vör föftig Johr nah de jungen Mannslüd' dahn hadden. Den Herrn Entspekter Bräsig föllen all sine Sünnen in, as de Red' up de Huw' kamm, un hei würd sick ok en por mal hastig ümkiken, wo dat Gewächs woll blewen wir, äwer 't wohrt nich lang', dunn schot äwer de oll Fru ehr Gesicht so'n bittersäutes, venynsches Grinen, un ehr let dat as en oltbacken Semmel, de in vergift'ten Zyrup stippt is, üm de Fleigen dormit tau vergewen. – »De sall s' nu woll noch bet plätten?« säd sei un wis'te up Hawermannen sine lütte Lowise. – »Herre Gott, wat is dit?« rep de jung' Fru un sprung up un sach denn ok glik en En'n Huwenband unner dat Kind ehr lütt Kled herutekiken. Sei böhrte dat Kind in de Höcht un wull de oll Fladdus' an sick nemen; äwer de Ollsch was fixer. Hastig ret sei ehren verrungenierten Staat an sick, un as sei den utschaten Dutt un Bräsigen sinen halwinfädelten Bindfaden tau seihn kreg, brök dat Gift bi ehr ut, un sei böhrte ehre Mütz in de Höcht: »Unnützes Gör!« rep sei un makte 'ne Bewegung, as wull sei dat Kind mit de Mütz üm de Uhren slagen.

Äwer Bräsig föll ehr in den Arm un rep: »Was kann das Kind dafor?«, un vör sick hen brummte hei: »Olle Drak!«[34] Un achter Großmutting ehren Stauhl fung en grotes Weinen an, un Mining röhrte: »Nich wedder dauhn! Nich wedder dauhn!«, un Lining rohrte mit: »Nich wedder dauhn! Nich wedder dauhn!« – »Leiwer Gott!« rep de jung' Fru, »dat hewwen de beiden Gören anstift't. Mutting, dat hewwen uns' eigen dahn!« – Äwer de Ollsch hadd ehr Lewen lang ehren Vurtel tau gaud wohrtaunemen verstahn, dat sei ok in ehren ollen Dagen ut ehre Dowheit Profit tau maken verstunn: wat sei nich hüren wull, hürte sei nich; un dit wull sei nich hüren. Sei rep un winkte ehren Mann: »Kumm!« – »Mutting, Mutting«, bed de jung' Fru, »gewen S' mi de Huw', ick will sei wedder taurecht maken.« – »Wer is up de Rägel?« frog de Ollsch un gung mit Oll-Jochen ut de Dör. Jung'-Jo chen makte sick sin Pip wedder an. – »Du leiwer Gott!« säd de jung' Fru, »sei hett recht, ick möt nah de Rägel. Na, Großmutting ward mi in de irsten vir Wochen nich wedder gaud.« – »Murrjahn«, säd Bräsig, »war en alter Hund, un Murrjahn hat sich zuletzt auch geben müßt.« – »Lat't man dat Rohren sin, ji ollen, lütten Wörm«, säd de Mutter un drögte ehre lütten Dirns de Tranen af: »Ji kän't dor ok nich vör, ji sid noch tau dümming. Un nu wes't ok orig un spelt mit lütt Swesting; ick möt gahn. Jochen, seih en beten nah de Kinner«, un dormit stülpte sei sick den Kiphaut up un gung nah de Melkenrägel.

»Swigermutter«, säd Bräsig, »is Deuwelsunnerfutter. Abersten du, Jung'-Jochen«, säd hei tau em, de dor satt, as güng em de Mutter nich un de Fru nich wat an, »du sollst dich was schämen, daß du deine Frau von de Ollsch so mißhandeln läßt.« – »Je, wat sall ick as Sähn dorbi dauhn?« säd Jung'-Jochen. – »Hauen brauchst du ihr grade nich«, säd Bräsig, »weil das deine von Gott angeborne Eltern sünd; aber 'ne kindliche Vermahnung kannst du ihr ab und an machen, als gehorsamer Sohn, daß der Deuwel drein slagen sollt, wenn sie nich Fred in'n Haus' hielten. Un du, Korl Hawermann, zieh dir so'n kleinen Spermang nich zu Gemüt, denn deine liebe Swester hat 'ne gute Natur un hat en fröhlich Herz; sie[35] verwinnt das bald, un die ollen Zackermenters müssen sich zuletzt doch woll geben, denn sie können nich ohne ihr prästieren, denn die jung' Frau is das Ganze in dem Haus'. Abersten« – hir treckte hei 'ne mächtige dreigehüsige Klock ut de Tasch, so'n Ding, de sei 'ne Warmbirsklock näumen – »wahrhaftig, schon stark auf säben! Ich muß machen, daß ich nach mein Gesin'n seh.« – »Täuw«, säd Hawermann, »ick kam en En'nlang mit di. Adjüs so lang', Jochen.« – »Adjüs ok, Swager«, säd Jochen un blew in sin Eck besitten.

As sei nah buten kemen, säd Hawermann: »Äwer, Bräsig, wo kunnst du woll in Gegenwart von den Sähn so von de Ollen reden!« – »Das is er gewennt, Korl. Kein Deuwel mag die beiden ollen Krübbensetters leiden, sie haben sich mit die ganze Nahwerschaft verfeindt, un was die Dienstboten sünd, die laufen ihr meilenweit aus dem Weg'.« – »Du leiwer Gott«, säd Hawermann, »min arm Swester! Sei was so'n fröhliches Kind, un nu in so'n Hus' un mit so'ne Nuss' von en Mann.« – »Da hast du recht, Korl, er is 'ne olle Nuss', un Nüßler heißt er, aber deiner Swester tut er nichts Slimmes, un obschonst er en ollen Schapskopp un man düsig is un nichts von Allertigkeit an sich hat, so is er doch nich so dumm, daß er nich einsieht, daß deine Swester das Ganze regiert.« – »De arme Dirn! Üm minetwillen, üm mi nich tau Last tau liggen, as sei säd, üm uns' oll Mutter ehrentwegen, dat de doch noch bi Lebenstiden ein von ehr Kinner versorgt seg, hett sei den Mann namen.« – »Ich weiß allens, Korl, ich weiß es aus eigene Erfahrung. Weißt du wohl noch? Es war in'n Roggaust, un du sagtst zu mir: ›Zacharies‹, sagtst du, ›dich plagt jo woll der Leibhaftige, du fährst deinen Roggen jo woll noch naß ein‹, un ich sagte: ›Wo so? Den Sonntag haben wir schon Streichelbir gehabt, wo deine Swester auch war, un denn soll ich bei so'n Wetter meinen Roggen nich einfahren?‹ Un dunn sagte ich zu dir, wenn ich mich mal veränderte, denn heuratete ich von alle meine drei Brauten keine andere als deine Swester. Dunn lachst du noch so gelbunt un sagtst, sie wär noch zu jung. ›Was hat die Jungigkeit damit zu tun?‹[36] fragte ich. Dunn sagtst du noch, meine andern beiden Brauten hätten die Vorhand, un lachtst dabei in Ungläubigkeit von meiner Ernstlichkeit, un dunn trödelte sich die Sach noch 'ne Zeitlang hin, indem daß mein gnedigst Herr Graf sein Wort nich hielt un keinen verheurat'ten Entspekter haben wollt. Un nahstens war's zu lat, da hätte Jung'-Jochen um ihr angehalten, un deine olle Mutter hätte ihr zu stark zugeredt. – Na, es hat nich sein sollen«, säd de olle ihrliche Burß un kek so langs de Näs' dal, »aber wenn ich ihr klein Kropzeug von Dirns so seh un mir das denn so nachdenk, daß das eigentlich meine sein müßten, hör mal, Korl, denn wird mich so zu Mut, as wenn ich de Ollsch un Oll-Jochen un Jung'-Jochen in de grawe Grund rinne pedden müggt. – Aber for die ollen Jesuwiter is 's en wahres Glück, daß deine Swester ins Haus gekommen is mit ihren liebreichen Herzen un fröhlichen Temprament, denn wenn da 'ne andre ringekommen wär, denn hätt's schon lang' Murd un Dodslag geben.«

Sei wiren bi dese Reden ut dat Dörp kamen, un as sei üm den Hof-Goren swenkten, säd Hawermann: »Mein Gott, dor stahn jo woll de beiden Ollen baben up den Barg?« – »Ja«, lachte Bräsig so recht gnittig vör sick hen, »da steht die olle Jesuwiterpackage wieder auf ihr heimliches Flag.« – »Heimlich«, frog Hawermann, »un denn baben up en Barg?« – »Das is 's jo eben, Korl. Das olle Wurmzeug traut keinen Menschen un ihre eigen Kinner nich, un wenn sie sich was sagen wollen, wo ihre gewöhnlichen Mienen und Pantemienen nich ausreichen, denn gehn sie ümmer hier auf den spitzen Äuwer, dat sie um sich sehen können, ob sie auch einer hören kann, un denn bröllen sie sich ihre Geheimnissen in die Ohren. Ja, nu 's die ganze Kanalljerie wieder zusammen, die Ollsch hätte nu woll wieder en Drakenei gelegt, un das sitten sie nu zusammen aus.« – »Sei hewwen 't jo gor tau hild un iwrig«, säd Hawermann. »Kik mal, wo de oll Fru handtiert! Wat mägen sei hewwen?« – »Ich weiß's recht gut, worüber sie judizieren un ruminieren; die Art höre ich schon auf hundert Schritt laufen, denn ich kenne ihr. Un Korl«, set'te hei[37] na en lütt Bedenken hentau un treckte de Ogenbranen hoch in de Höcht, »'s is am besten, du krigst allens gleich zu wissen, daß du dich darnach haben kannst: Sie reden von dir un das Kleine.« – »Von mi un min lütt Dirn?« frog Hawermann verwunnert. – »Ja, Korl. Sühst du, wärst du mit einen großen Beutel mit Geld angekommen, denn würden sie dich mit aller Liebreichigkeit aufgenommen haben, denn Geld is das einzigste, vor das sie Respekt haben; aber in deine augenblickliche Verlegenheit halten sie dich un dat lütt Dirning nich besser, as for en par Freifresser, die ihnen und ihren ollen Ossenpantüffel von Jöching das Brot aus die Mund nemen.« – »Leiwer Gott«, rep Hawermann, »worüm heww ick dat Kind nich bi de Rassows-Lüd' laten? Wo sall ick nu mit dat Worm hen? Weitst du nich 'ne Utkunft? Hir lat ick't nich; hir kann ick't min Schwester wegen all nich laten.« – »Aber natürlichemang auf de Neg' möchtest du sie gerne haben. Nu will ich dir was sagen, Korl, diese Nacht mußt du nu noch bei die Nüßlers-Leut bleiben; morgen gehen wir nach den Herrn Kammerrat auf Pümpelhagen: wird das was, denn sehn wir uns für dem Kinde hier in der Nahwerschaft rum, wird das nichts, denn fahren wir zu Stadt, un da muß sich denn 'ne Gelegenheit finnen, wenn nich anders, bei Kaufmann Kurzen. Un nu adjüs, Korl! Nimm dich die Sache nich zu sehr zu Herzen, 't ward allens wedder beter, Korl.« Dormit gung hei.

»Ja, wenn sei alle so wiren as du«, säd Hawermann, as hei nah sin Swester-Hus taurügg gung, »denn kem ick woll äwer den steidelen Barg. Un räwer möt ick un will ick«, set'te hei mit en fasten Nahdruck hentau, un sin helle Maud, de von Arbeit un sin Gefäuhl för Schülligkeit upfött was, brök dörch de Trurigkeit as de Sünn dörch Dauwolken, »min Swester sall kein Ungelegenheiten dörch mi hewwen, un för min Kind will ick allein sorgen.«

Den Abend, as de Melk upsidt was, gung Hawermann mit sin Swester den Gorenstig entlang, un sei redte von sine un hei von ehre Lag'. – »Ih, Körling«, säd sei, »äwer mi gräm di[38] nich. Ick bün dat nu all gewennt. Ja, 't is wohr, de ollen Lüd' sünd gor tau eigen un snurrig: äwer wenn sei ok wochenlang mit mi mulen, ick heww 't in de irsten Stun'n all wedder vergeten, un Jochen möt ick dat nahseggen, hei leggt mi nicks in den Weg un hett mi noch kein hart Wurd seggt. Wenn hei man en beten ümsichtiger un mihr tau Hand wir! Äwer dat is nich in em tau krigen. Du leiwer Gott, ick heww mit de Huswirtschaft naug tau dauhn, un wenn ick mi ok woll üm de Butenwirtschaft kümmern wull, en Fruenszimmer versteiht dor doch nicks von, un dor is mi denn nu Bräsig 'ne wohre Stütt, denn de kickt alle Ogenblick mal äwer de Feldscheid un up den Hof un in't Hus un bringt Jochen denn af un an en beten up den Draww.« – »Na, geiht denn de Wirtschaft in'n Ganzen gaud un kamt ji dörch mit de Sak?« frog de Brauder. – »As sei gahn süll, geiht sei nich. Dortau will wi tau vel Sporen, un de Ollen liden nich, dat wi wat an't Inventor wennen un dat wi en beten annersüm wirtschaften. Utkam wi jo, un de Pacht is noch ümmer richtig betahlt; äwer nu sünd dor Jochen sin beiden öllern Swestern, de Kopmann Kurzen un de Rektern Balderjan – na, sei hewwen dunn 'ne lütte Utstür kregen –, de liggen nu de Ollen un uns ümmer in de Uhren, dat sei ehr Arwdeil hewwen willen. De Rekter hadd dat grad nich nödig, äwer hei is so'n ollen Näw'kigen; Kurz kann äwer sin Geld bruken, denn hei is en Kopmann un will doch en gröter Geschäft maken. Nu willen äwer de beiden Ollen Jochen binah dat Ganze tauwennen, un von dat, wat sei för sick sülben taurügg behollen hewwen, känen sei sick nich trennen, un de Ollsch, de hett so'n ollen fatalen Spruch, den bed't sei ehr ümmer vör, wenn sei mit so'n Anliggen kamen:


Wer seinen Kindern gibt das Brot

Und leidet endlich selber Not,

Den schlag' man mit der Keule tot.


Äwer 't is Unrecht, grot Unrecht, un Segen kann dor nich bi sin, denn ein Kind is so gaud as't anner; un dat heww ick de[39] Ollen in'n Anfang ok gradtau seggt. Oh, wat würd dat för en Halloh! Sei hadden 't verdeint, un ob ick wat taubröcht hadd? Up de Knei süll ick ehr un Gott danken, dat sei Jochen tau'n Mann maken wullen. – Äwer ick heww Jochen doch dortau kregen, dat hei Kurzen taum wenigsten so nah un nah gegen föfteinhunnert Daler gewen hett. De Olsch het't woll markt un hett dor ok all ümmer up spitzt; äwer den richtigen Grund weit sei doch nich, denn, wil dat Jochen en beten tau umständlich is un hei ok mit't Reken nich recht bewandt is, heww ick de Kass', un dor lat ick Großmutting abslut nich rinne kiken. Ne, Großmutting, so dumm bün ick nich! Wenn ick en eigen Husstand heww, will ick ok min eigen Kass' hewwen. Un dat is de Hauptarger von de ollen Lüd', dat sei nich mihr äwer Jochen as Vörmund spelen känen; äwer Jochen is gegen de virtig ranne, un wenn hei sick nich sülwst regieren will, denn will ick em regieren, denn ick bün sin Fru un bün de Negste dortau, as uns' Fru Pastorin tau seggen pleggt. Nu segg, Korl, heww ick recht oder heww ick unrecht?« – »Du hest recht, Dürten«, säd Hawermann. Dormit säden sei sick »Gun Nacht« un gungen tau Bed.

Quelle:
Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 5, Rostock 1967, S. 22-40.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Olle Kamellen
Olle Kamellen III; UT Mine Stromtid Erster Theil
Olle Kamellen. De meckelnbörgschen Montecchi un Capuletti oder De Reeis' nah Konstantinopel.: Hoch- und Niederdeitsche Ausgabe. Auf einem Blick
Olle Kamellen: III -V. Ut Mine Stromtid (German Edition)
Sämmtliche Werke: Bd. Schurr-Murr. Eine Heirathsgeschichte. Olle Kamellen Iii: Ut Mine Stromtid, 1. Theil (German Edition)
Sämmtliche Werke: Bd. Hanne Nüte. Olle Kamellen Ii: Ut Mine Festungstid. Gedichte (German Edition)

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon