57. Wat dedst du, wenn du König wirst?

[167] Twei Jungens, unsen Schulten sin

Un Krischan Block, de dunn bi'n Preister deint,

De hödden ens de Faselswin.

Sei hödden jeder irst allein,

Doch durt nich lang', dunn wiren s' beid[167]

Mit ehre Haud tausamen up de Scheid,

Un dunn, as so'ne Jungs nu sünd,

Dunn leten s't Veih taum Düwel lopen

Un kröpen gegen Regen, gegen Wind

Beid' achter'n Durnbusch ganz dicht tauhopen.

Na gaud! Un hir verkröpen s' sick en beten,

Denn regen ded't in vullen Gäten.

»Hür, Krischan«, seggt nu Schulten-Lute,

»Ick krig mi nu min Pip herute.«

»Ick ok!« seggt Krischan, »so'ne Pip Toback,

Dat is doch glik en annern Snack

As dat verdammte Swingehäud

För de por Gröschen, de ein kriggt.«

Na, dat was gaud! Sei steken beid'

'ne Pip Toback sick in't Gesicht.

Toback tau roken, is för so'ne Bengels

En grot Plesier, dat is gewiß,

Un wenn dat ok man Tüftenstengels

Un wenn dat ok man Feldkäm is.

Sei rokten nu woll will un bet

Un wiren beid' recht in ehr Fett

Un freu'ten sick, dat sei noch gor nich natt,

Vertellten sick von dit un dat:

Wo oft sei in de Appeln stegen,

Wat sei des Middags hadden eten,

Wat sei des Dags an Taubrod kregen,

Wat ehren Herrn för Schäw sei reten,

Wat Jochen säd un wat säd Fiken

Un wat sei sülwst dunn seggt un wat säd Dürt

Un wat sei hir un dor bi ehres Gliken

In'n ganzen Dörpen hadden hürt,

Un dat de Schult den Knecht hadd slagen

Un dat de Knecht den Schulten wull verklagen;

Sei wullen sick gewiß nich slagen laten,

Sei brukten dat tau liden nich von keinen,

Sei wullen för kein Släg nich deinen,[168]

Ne, leiwerst würden sei Soldaten.

Un von Soldaten kemen s' up den König.

»Je, hür«, seggt Lute, »so en König,

So'n König, Krischan, is nich wenig,

So'n König, de is schrecklich rik,

Un allens möt gescheihen glik,

So as hei man de Hand ümkihrt.

So'n König is en grotes Dirt!

So'n König ...« – »Ne«, seggt Krischan, »segg mal irst,

Wat dedst du, wenn du König wirst?«

»As ick? Ick? Wat ick ded?« seggt Lute

Un treckt drei Paff ut sine Pip herute

Un kek so stolz ümher, as set de Kron

Up sinen Flaßkopp all un hei up sinen Thron.

»Dat will 'ck di seggen! Wenn ick König wir,

Ick hödd min Swin man blot tau Pird.«

»Ne, so'n Dummheit heww 'ck mindag' nich hürt,

Wer di för klauk köfft, de ward angeführt«,

Seggt Krischan Block, »dat nimmt mi Wunner!

Ne, ick! Wenn ich so König wir,

Denn rokt ick keinen Toback mihr,

Denn rokt ick nicks as luter Tunner!«

»Du büst woll ok nich klauk!« seggt Lute ...

Dunn kamm uns' Schultenvadder achter'n Durnbusch rute,

In sine Hand en Schacht, en rechten löhnigen.

»Täuw, Rackertüg! Täuw, ick will jug bekönigen!

Will'n ji woll dauhn, wat jug is heiten?!

Kikt dor mal hen! De Swin sünd in den Weiten.

Ji Rackertüg! Ji rokt mi all Toback?!«

Un ob sei noch so knendlich beden,

Raps! raps! tellt Schultenvadder jeden

En richtig Dutzend in de Jack.

»Ji Snäsels! Ji willt König sin

Un lat't de Swin in'n Weiten rin?«

Quelle:
Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 2, Rostock 1967, S. 167-169.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon