Sechster Auftritt

[23] Die Vorigen. Der Richter. Gerichtsschreiber. Pächter. Mägde. Volk.

Nr. 6. Finale


VOLK.

Der Markt beginnt, die Glocke schallt!

Der Richter naht mit Amtsgewalt.

Herbei! Ihr Mägde jung und alt! Herbei!

RICHTER.

Raum und Platz der Obrigkeit!

Leute, macht euch nicht so breit.[23]

VOLK.

Raum und Platz der Obrigkeit!

RICHTER.

Hört, was das Gesetz euch spricht!

Höret! Aber stört mich nicht!

VOLK.

Höret! Aber stört ihn nicht!

RICHTER liest.

»Anna! Wir von Gottes Gnaden« –

Hut ab – Schlingels, so wie ich!

Höflichkeit kann nimmer schaden.

»Wir erkennen feierlich

Richmonds Privilegia, sigillata regia:

Daß die Magd, die sich dem Mieter

Hier auf offnem Markt verdingt,

Für ein Jahr bei dem Gebieter

Weilen muß, wenn er's bedingt,

Ohne Weigern und Entkommen,

Ward das Handgeld angenommen!«

– Habt's kapiert?

ALLE.

Schon lange.

RICHTER.

Schön!

Auf, ihr Dirnen, laßt euch sehn!


Ausrufend.


Sprich, was kannst du, Molly Pitt?

ERSTE MAGD.

Ich kann nähen,

Ich kann mähen,

Ich kann säen,

Fäden drehen,

Ich kann bügeln,

Ich kann striegeln

Und versehen

Hof und Haus.

RICHTER.

Vier Guineen! – Wer ist Bieter?

EIN PÄCHTER.

Kann geschehen! Ich bin Mieter.

RICHTER.

Sag, was kannst du, Polly Smitt?

ZWEITE MAGD.

Ich kann stricken,

Ich kann sticken,

Braten spicken,

Kleider flicken,

Röcke klopfen,

Gänse stopfen,

Porter pfropfen

Wie der Daus!

RICHTER.

Fünf Guineen! Wer will's wagen?[24]

EINE PÄCHTERIN.

Sei's darum! Topp! Zugeschlagen!

RICHTER.

Und was leistet Betsi Witt?

DRITTE MAGD.

Ich kann scheuern,

Brote säuern,

Ich kann mästen,

Beefsteak rösten,

Haspeln, raspeln,

Glätten, plätten,

Stopf' die Betten

Weich und kraus.

RICHTER.

Kitty Bell und Liddy Well

Und Nelly Box und Sally Fox!

VIER MÄGDE.

Ich kann backen, ich kann braten,

Graben, hacken mit dem Spaten,

Ich kann spinnen feines Linnen

Und gewinnen Geld fürs Haus.

WEITERE MÄGDE Halbchor.

Ich kann Kinder hegen, pflegen, wiegen, hüten.

Ich laß Tauben, Gänse, Enten, Hühner brüten.

Und ich diente gar zu gern

Bei 'nem alten wackren Herrn!

Auch ein Witwer dürft' es sein,

Wo ich wäre ganz allein.

RICHTER.

Halt! Mit Verlaub!

Ihr macht mich taub!

ALLE MÄGDE.

Ich kann nähen,

Ich kann mähen,

Ich kann säen,

Fäden drehen,

Ich kann bügeln,

Ich kann striegeln

Und versehen

Hof und Haus.

Ich kann stricken.

Ich kann sticken.

Braten spicken,

Kleider flicken,

Röcke klopfen,

Gänse stopfen,

Porter pfropfen[25]

Wie der Daus!

Ich kann scheuern

Brote säuern,

Ich kann mästen.

Beefsteak rösten,

Haspeln, raspeln.

Glätten, plätten.

Stopf' die Better

Weich und kraus.

PÄCHTER UND PÄCHTERINNEN.

Wollen sehen,

Wie sie mähen.

Wie sie nähen.

Fäden drehen,

Wie sie bügeln,

Wie sie striegeln

Und versehen

Hof und Haus.

PÄCHTER.

Topp! Mädel, 's gilt der Kauf!

MÄGDE.

Topp! Herr, es gilt der Kauf!

PÄCHTER.

Topp! Hier das Handgeld drauf!

MÄGDE.

Topp! Gebt das Handgeld drauf!

PÄCHTER.

Wollen sehen

Wie sie mähen,

Wie sie nähen,

Fäden drehen,

Wie sie bügeln,

Wie sie striegeln

Und versehen

Hof und Haus.

MÄGDE.

Ich kann nähen,

Ich kann mähen,

Ich kann säen,

Fäden drehen,

Ich kann bügeln,

Ich kann striegeln

Und versehen

Hof und Haus.

Topp! Herr, es gilt der Kauf

PÄCHTER.

Topp! Mädel, 's gilt der Kauf.[26]


Quelle:
Friedrich von Flotow: Martha oder Der Markt zu Richmond. Stuttgart 1961, S. 23-27.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon