Die heiligen drei Könige

[410] Legende


Einst als am Saum der Wüsten sich

auftat die Hand des Herrn

wie eine Frucht, die sommerlich

verkündet ihren Kern,

da war ein Wunder: Fern

erkannten und begrüßten sich

drei Könige und ein Stern.


Drei Könige von Unterwegs

und der Stern Überall,

die zogen alle (überlegs!)

so rechts ein Rex und links ein Rex

zu einem stillen Stall.


Was brachten die nicht alles mit

zum Stall von Bethlehem!

Weithin erklirrte jeder Schritt,

und der auf einem Rappen ritt,

saß samten und bequem.

Und der zu seiner Rechten ging,

der war ein goldner Mann,

und der zu seiner Linken fing

mit Schwung und Schwing

und Klang und Kling

aus einem runden Silberding,

das wiegend und in Ringen hing,

ganz blau zu rauchen an.[411]

Da lachte der Stern Überall

so seltsam über sie,

und lief voraus und stand am Stall

und sagte zu Marie:


Da bring ich eine Wanderschaft

aus vieler Fremde her.

Drei Könige mit magenkraft,1

von Gold und Topas schwer

und dunkel, tumb und heidenhaft, –

erschrick mir nicht zu sehr.

Sie haben alle drei zuhaus

zwölf Töchter, keinen Sohn,

so bitten sie sich deinen aus

als Sonne ihres Himmelblaus

und Trost für ihren Thron.

Doch mußt du nicht gleich glauben: bloß

ein Funkelfürst und Heidenscheich

sei deines Sohnes Los.

Bedenk, der Weg ist groß.

Sie wandern lange, Hirten gleich,

inzwischen fällt ihr reifes Reich

weiß Gott wem in den Schooß.

Und während hier, wie Westwind warm,

der Ochs ihr Ohr umschnaubt,

sind sie vielleicht schon alle arm

und so wie ohne Haupt.

Drum mach mit deinem Lächeln licht[412]

die Wirrnis, die sie sind,

und wende du dein Angesicht

nach Aufgang und dein Kind;

dort liegt in blauen Linien,

was jeder dir verließ:

Smaragda und Rubinien

und die Tale von Türkis.

1

mittelhochdeutsch: »Macht«.

Quelle:
Rainer Maria Rilke: Sämtliche Werke. Band 1–6, Band 1, Wiesbaden und Frankfurt a.M. 1955–1966, S. 410-413.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Das Buch der Bilder
Das Buch Der Bilder...
Das Buch der Bilder.
Das Buch der Bilder
Das Buch der Bilder
[DAS BUCH DER BILDER] by (Author)Rilke, Rainer Maria on Nov-01-09

Buchempfehlung

Holz, Arno

Phantasus / Dafnis

Phantasus / Dafnis

Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.

178 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon