Die Waisenkinder

[350] Zwanzig grobe Strohhüte gehen

Zwei und zwei wie Militär.

Zwanzig schwarze Pelerinchen wehen,

Als wenn's zum Begräbnis wär.


Die Waisenkinder

[350] Magre Lehrerin voraus,

Hinten magre zweite,

Eine dritte an der Seite,

Also zieht aus engem Haus

Eine Schlange in die Weite.


Hilfe! Mideid! Und Beschwerde!

Zwanzig arme Waisenkinder,

Streng getrieben, eine Herde

Junger Rinder –.


Weil mich meine Mutter knufft,

Und um Stärkres zu vermeiden,

Sag ich: »Ja, man läßt sie weiden

In der frischen, freien Luft.«


»Weiden? – Dummheit! Siehst du nicht,

Was hier vorgeht, roher Bengel!

Junge Blumen brauchen Licht,

Wärme, Erde, Wurzel, Stengel –.«
[351]

»Manche brauchen Mist, Mama,

Weil sie anderes vermissen,

Und der ist – wer kann es wissen –

Hier vielleicht sehr reichlich da.«


Meine Mutter ruckt, – schluckt:


»Treibt mit diesen Engeln Spott!

Und mich will er nicht verstehen.

Warte, dir wird's schlimm ergehen!

Und das wünsch ich dir. Bei Gott.«


Meine Mutter dreht

Rücken zu und geht.


Und nun sauf ich wo, wo keine

Rinder, Blumen, Engel sind,

Bin für mich oder für meine

Mutter Naseweisenkind.

Quelle:
Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 1: Gedichte, Zürich 1994, S. 350-352.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Allerdings
Allerdings
Allerdings: Gedichte

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon