Scena IX. Et ultima

[276] Knapkäse allein / nach jhme Didas, welcher sich erhencket / kurtz darnach Lurco mit beyden Trabanten / bald darnach Perseus, gar allein / vnd letzlich die Gespenster.


KNAPKAESE gehet auff / ist sehr lustig. Glück zu jhr Herren / glück zu / hey curage, lustig / allegrement hey lustig. Potz ackermest Messieurs, wie greulich braff werden wir nun schlampampen / fressen / sauffen / huren vnd buben / hey lustig / frisch Springt vor freuden. nun kriegen wir auff mein Seel einen feurnewen König / vnd derselbe ist über die masse ein guter Schlucker / er seufft redlich mit / daß jhm die Augen übergehen / hey lustig / hey curage nun wil ich mit Lurco alle tage sechs rausche sauffen. Nun wird in der Scena etliche mahl starck geschossen vnd die Trommel gerüret / mit grossem Geschrey / welchs doch lautet / als wenn es zimlich ferne wehr: Suchet den Verrähter / den Ertzmörder / den Schelm den Bösewicht. Hans stehet vnter dessen zitert vnd bebet / laufft doch endlich hinein / geswinde kömt Didas darauff heraus gelauffen ohne Hutt mit offenem Wambse kan kaum lufft kriegen / fehet an mit grossem Geschrey. O wehe mir wehe mir elendesten vnd vnglückseligsten Menschen auff erden! Ach was habe ich getahn! Alle himlische vnd hellische Götter / alle Griechen vnd Macedonier / alle Fürsten vnd Herren / alle Ritter vnd Edle / alle Bürger vnd Bauwren sindt der gestalt über mich ergrimmet / daß sie mich elender weise würgen / morden / ja mit Feuwr / Radt / Schwert vnd Strick vom Leben zum Tode bringen wollen. Ach wo soll ich mich hinkeren / wohin soll ich mich wenden! die gantze Landtschafft[277] suchet mich an allen enden vnd Orthen / ja in allen Winckelen / in allen Heusern / vnd ist nunmehr kein Landt / keine Stadt / ja kein Flecken oder Dorff / dahin sie nicht Kundtschaffter abgefertiget / mich außzuforschen / damit sie mir ja baldt den Lohn meiner Verrätherey vnd Mörderey / an dehm vortrefflichen Poride / dessen hochlöblichen Kinderen / Alexandro, vnd Eudocia, dem Durchleuchtigsten Printzen Demetrio, dem Hochweisesten Fürsten Antigono, ja endlich an dem Großmechtigsten König / Philippo selbsten begangen / geben / vnd mich vnseligen mit einer grausahmen Straffe belegen mögen. Ach was sol ich denn nun beginnen? Soll ich den Tag erleben / an welchem sie jhren Hohn vnnd Spott mit mir treiben? Dasselbe soll wahrlich nicht geschehen. Jch will mir in schneller eyle selbsten davon helffen / ich sol vnnd muß doch eines sehr schendtlichen todes sterben / hie an diesem Baum will ich mich erhencken / vnd mir die Lufft vnd den Atem mit einem Stricke verstopfen / denn das ist der eigentliche gebührende Lohn meiner Verrähterey vnd Mörderey. Nun hervor mein Strick / Er langet ein Strick hervor vnd machet es feste vmb den Hals. hervor mein Strick vnd helff mir davon / denn die angst meines Hertzen ist dermassen groß / daß ich nunmehr in der eussersten verzweiffelung sterben / vnd mein Bößhaffte Seel den hellischen Peinigern muß auffopferen. Nun gesegne dich Gott Himmel vnd Erde / vnd was je geschaffen. Ach wehe wehe über alles wehe ich far davon / den wollverdienten Lohn / meiner vnerhörten bößheit in der Hellischen Qual zu empfangen. Nun erhengt er sich zu letzt sprechend. Brich Hertz / fahre dahin vermaledeyte Seel / so fahr hin in Grimm vnd Zorn / brich Hertz / adjeu ich fahr davon Zappelt mit den Füssen vnd scheumet.

HANS KNAPKAESE siehet Didam nicht hencken. A sa Messieurs wie greulich bin ich beschissen / pfui wie elementisch bin[278] ich in meiner Meinung betrogen! Jch meinte pour ma foj ich wolte so braff gepanquetiret / vnde mit Lurco alle tage 6. Rausche gesoffen haben / aber es jst lauter cujonerei worden. Jch armer Teuffel wahr so froh / vnd vermeinte / wir wolten alle Tage Wein vnd Bier schlampampet haben / nun ist aber zu Hofe ein solcher allarm das es schande vnd Sünde ist. Vnser splinternewe König ist auff mein Seel rasend vnd toll worden / vnd die Fürsten vnd Rähte wollen alle Leute todt machen / die dabey gewesen / alse vnser alter König todt worden ist / mir ist auch Scheißangst vor meinen ehrenvesten Hals. Nun sicht er Didam. Aber potz schlappermest / wie hencket der Narr dort / sich da Signieur Dida, Monsieur Hofemeister / Hofemeister / Schreyet laut. Hofemeister / hörst du nicht / ey sage mir du Narr / warumb hast du dich erhenckt pour dieu ein grosser Narr / hast das Handtwerck gar nicht recht gelernet / Nein / nein / Meister Valten macht es viel besser.

LURCO gehet ein. Sich da / Juncker Hans / was machest du hier? Sicht Didam hencken erschrickt hefftig. potz Ackermest / was ist das?

HANS ergreifft Lurco beym Arm vnd führet jhn hinzu. Schauwe doch mein Lurco / der Narr hat sich auffgehencket / ich habe jhn gefraget / warumb / so wil er mir nicht ein eintziges wort antworten / ey mein Lurco frage du jhn doch.

LURCO. Ey du Geck / packe dich hinein / waß soll er viel antworten / du sichst ja wol das er todt ist.

HANS. Ja / ja / ja ist er todt / davon habe ich nichts gewust.

LURCO. Halt Hans ich will jhn abschneiden.


Hans helt jhn.

[279] Lurco. Schneidet ab / vnd treget jhn mit Hansen der wunderliche ceremonien dabey machet hinein / Hierauff fehet sich an gahr eine traurige vnd klägliche Musica / vnd gehet auff / Perseus / verstellet sein Gesichte greulich / gehet ein zeitlangk ohne alles reden / vnter der Music in hefftiger Melancoley / hat seltzame vnd fast vnsinnige gebehrden / reisset all gemehlich die Kleider vom Leibe / fehet an endlich ex abrupto an mit einer grausamen stimme.


O Mars du gestrenger Krieges Gott / du gewaltiger Patron aller Ritterlichen Hertzen / was hat dich doch jmmermehr bewogen vnd verursachet / das du mich deinen allergetrewsten Diener vnnd Favoriten in diese grosse Noht / angst vnd verzweifelung lassest gerahten? Ach wehe mir / wehe mir / daß ich / da ich vermeinete die höchste Spitze der Glückseligkeit zu erlangen / in die euserste Vnglückseligkeit vnd endliche disperation bin gestürtzet! Ach was fühle ich vnerhörte Pein / Qual vnnd Schmertzen / in meinem elenden vnd sehr geplagten hertzen! kein Hencker oder Tyrann / wann er gleich tausendterley grausahmkeiten / erdencket kan oder mag vergliechen werden dem erschrecklichen Peiniger / meines höchstbeängsteten gewissens! Kein torment kan auch bey den allergrimmigsten Barbaris vnnd Menschenfresseren erfunden werden / welches nicht dieser nagende vnd beissende Wurm weit weit mit seiner vnaußsprechlichen Marter thut übertreffen. Jch sehe es vor augen: Alle Götter im Himmel beissen gleich vor Grimm jhre Zähnen zu sammen / die hüpfende Feldt vnd Waldgeister verfolgen mich mit grossem Geschrey / mich vnsehligen zu zerreissen / vnd das Marck auß meinen Gebeinen zu saugen; Alle hellische furien fallen mich an / mich zu sich in die Hellische Gluht zu ziehen. Die wilde vnnd grimmigste Thier in den Wälderen brüllen über mich / vnd tragen verlangen mit meinem Blute jhren Durst zu leschen / die Raubvögel vnter dem Himmel fliegen zusammen meine Augen vnd Gedärme zu verschlucken. Die Sonne vnd Mond mit allen jhren Sternlein vnd Planeten / wollen[280] mir jhren Schein nicht mehr gönnen / die Erde so doch sonst aller anderen erschaffenen dinge Mutter vnd ernehrerin ist / will mich nicht mehr tragen / der Abgrundt des Brausendes Mehres begehret mich zuverschlingen: Die rasselende Fewerflammen wollen mich verzehren: Die Lufft will nicht mehr in meinem verfluchten Cörper wohnen: Alle Creaturen / insonderheit aber alle Menschen schreyen rach / ach vnd wehe vber mich / wegen der greulichen verbrachten Mörderey vnd vnerhörten bößheit / ein jeder speyet mich an / vnd ruffet mich auß vor einen Vater vnd Bruder-Mörder / so da wehrt / daß er des allerschrecklichsten todes sterbe.

Der bößhaffte Verrähter Didas, der mich zu den greulichsten Missethaten verleitet hat / ist mit ach vnd wehe dahin gefahren / jtz / jtz will ich jhm folgen / vnd die grausahmste Marter von den hellischen Geisteren / alse eine Rechtmessige belohnung meiner Thaten empfahen. Ach weh / ach weh wie erbärmlich werde ich von den Geistern derjenigen / die ich so grimmiglich ermordet / alle Augenblick gequelet / ja Tag vnd Nacht schweben sie vor meinen Augen. Jn dehm Perseus diese Wohrt redet / kommen geschwinde herauß sieben Gespenster der vmgebrachten Personen / hatten in einer Handt / ein jeder eine brennende Fackel / in der andern die Jnstrumenta / mit welchen sie erwürget / alse Poris ein blossen Dolch / Eudocia ein Glaß mit Gifft / Alexander ein Schwert / Phillippus ein Schwert / Demetrius ein Schwert / Antigonus eine Pistole / vnd Didas ein Strick / von diesen Gespensteren wird nun Perseus gantz vnd gar vmbringet / darob er gleich gar von Sinnen kompt / vermeinet doch endlich zu entlauffen / aber er kehre sich auch wohin er wolle / so komt jhme allezeit gahr geschwinde eines der Gespenster entgegen / vnd helt jhme vor die Augen das Jnstrumenet damit er erwürget / alsdann stürtzet Perseus wieder zu rücke / ruffet vnd schreyet. O wehe wehe über alles[281] weh / O lasset ab mich zu quelen / Zu Alexandro. O Alexander weiche doch / O greulicher Alexander / Zur Eudocia. Ach wehe wehe über alles wehe / O grimmige Eudocia Zum Demetrio. O erschrecklicher Bruder / bleibe doch in deinem Grabe / vnd laß ab mich zu tormentiren Zu Philippo. ach vnversöhnlicher Vater / weichet ab / weichet ab / Zum Antigono. O vnerbittlicher Geist Antigoni, höre auff mich zu quehlen Zum Dida. O du Verrähter fliehe hinweg von mir zu deiner Hellischen qual / jtz jtz wil ich dich begleiten / Hier auff verzweifelt er nun gantz gar / schreyent. O jhr erschröckliche Geister / die jhr nichtes als rach vnd Marter suchet / dieses meines Cörpers / ey wolan nehmet hin dieses blutige Opfer / welches ich in Grim / Zorn / rachgier / Tyranney / vnd Verzweifflung euch præsentire / vnd lasset selbiges vor meine Missethaten genug sein. Nun verfluche ich euch alle Himlische vnd Hellische Götter / dich Fortunam verfluche ich: Verfluchet müssen sein alle Menschen verfluchet müssen sein alle Creaturen / so viel deren vnter dem Himmel / auff dem Erdbodem / vnd in der Tieffe vnd Abgrund seyn. Nun so tretet zusammen / vnmenschliche grausamigkeit / grimmige Bößheit / vnd endliche verzweiffelung erwürget mich geschwinde / brich Hertz / verfluchtes Hertz / Adjeu ich fahr dahin. Fellet in sein eigen Schwert. Die Gespenster lauffen geschwinde noch einmahl ümb den todten Cörper / vnd verschwinden alsdan alle zugleich. Hierauff fangt sich abermahl eine sehr traurige Musica an / vnd kommen die Trabanten / vnd tragen den todten Cörper hinein.

Finis.


Quelle:
Johann Rist: Sämtliche Werke. Berlin und New York 1972, S. 276-282.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon