[263] Eines Buhßfertigen Sünders, Wenn Ihn Gott durch seinen Verordenten Diener von Sünden entbunden und zu Gnaden wiederümb auff- und angenommen.
1.
Herr Jesu Christ, Mein Trost und Licht,
Ich dancke dir von Hertzen,
Daß du Mich hast verstossen nicht,
Als Mich der Sünden Schmertzen
Gequählet aus der mahssen hart
Durch Satan, der als wiederpart
Nicht lässet mit sich schertzen.
2.
Du hast gehöret Meine Beicht
Und gnädig Mir vergeben
Die Sünde, die so schwerlich weicht
Von uns im gantzen Leben:
Du hast an deinen Knecht gedacht,
Den nunmehr deiner Libe Macht
Zum Himmel wil erheben.
3.
Du niebeflektes Gottes Lamm
Bist ja für Mich gestorben;
Ach Du Mein Seelen-Bräutigam
Hast selber Mir erworben
Durch deinen Tod die Seligkeit.
Dir dank' Ich, daß ich so befreit
Bleib' ewig unverdorben.
4.
Herr, gib Mir deinen guhten Geist,
Das der Mich unterrichte,
Was solche Lib und wolthat heist,
Damit Ich Mich verpflichte,
Zu preisen Dich mit Hand und Mund',
Auch Dir aus Meines Hertzen Grund'
Hier vor ein Dancklied dichte.
5.
Herr, laß Mich alle Sünd' und Schand'
Hinführo gantz ablegen
Und thun den Lüsten Widerstand,
Die Mich von deinen Wegen
Oft führen auf den Sündenpfad.
Ich weis, wie Jede Missethat
Vertreibt des höchsten Segen!
6.
Steur endlich Meinem Fleisch' und Bluht
Und laß Mich deinen Willen,
Der alles Mir zum besten thut,
Gehohrsamlich erfüllen.
Mein Seelichen flieg' Himmel an,
Da weiß Ich, das Ich freüdig kan
All Mein Verlangen stillen.
[263]
7.
Herr Jesu, laß Mich Dich allein
Stets suchen und bald finden,
Laß Mich der Welt entrissen sein,
So kan Ich recht verbinden
Mein Hertz mit Dir und alle Noht,
Welt, Sünde, Teuffel, Höll' und Tod
Gantz siegreich überwinden.
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro