Hertzliches Bittlied zu Gott

[261] Umb rechtschaffene, wahre Buhsse und Bekehrung.


1.

Herr, warümb lässest du Mich gehn

Den Irrweg, daß Ich nicht kan sehn

Der Sünden Last und Schmertzen?

Warümb bin Ich

So Jämmerlich

Verstok't in Meinem Hertzen?


2.

Ach kehre Dich doch wieder her,

Die Missethat ist hefftig schwehr,

Sey gnädig Deinen Knechten.

Es tritt doch hier

Kein Mensch herfür,

Mit dir, O Herr, zu rechten.


3.

O frommer Gott, verwirff uns nicht

Im Zorn von deinem Angesicht',

Erleucht' uns das Gemühte,

Das in der That

Verachtet hat

Den Reichthumb deiner Gühte.


4.

Bei Deiner Langmuht und Gedult

Lass' uns erkennen unsre Schuld,

Heil' unser Hertz und Augen,

Die so geschwind

Gewichen sind

Von Dir und gar nichts taugen.


5.

Nim uns das steinern Hertz doch ab,

Regier uns sanfft durch deinem Stab',

Auff daß wir Christlich leben

Und tragen Scheü,

Doch stets dabei

Nach deinem Reiche streben.
[262]

6.

Herr, such' auch Mich verlohrnes Schaff,

Das Ich der Welt verdienten Straff'

Und deinem Zorn entrinne;

Bekehre Mich,

Auff daß ich Dich

Von Hertzen lieb gewinne.


7.

Wen Du Mich bringest nur zu Dir,

So kan Ich wiedrümb nach Gebühr

Auch Meine Sünd' erkennen

Und, wie man sol,

Dir trauen wol,

Ja Hertzen-Vater nennen.


8.

Nim Deinen Geist von mir nicht weg,

Laß wandlen Mich den rechten Steg

Und folgen deiner Stimme,

Das Glaub' und Treü

Samt Lieb' auffs neü

In Meiner Seelen glimme.


9.

Ach Herr, laß Mich Barmhertzigkeit

In dieser hochbetrübten Zeit

Von deiner Hand empfangen:

Durch deinen Sohn

Laß Mich die Krohn'

Des Gnadenreichs erlangen!


Quelle:
A. Fischer / W. Tümpel: Das deutsche evangelische Kirchenlied des 17. Jahrhunderts, Band 2, Hildesheim 1964, S. 261-263.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon