Gottseliges Morgen-Lied

[270] Für alle Christliche Hausvätter, Hausmütter, Kinder und Gesinde.


1.

Die Nacht ist nun verschwunden

Mit ihrer Tunkelheit,

Die Sonn' hat überwunden

Des Schlaffens stille Zeit.

Ihr helles Licht bestrahlet

Den runden Erdenkloos,

Den nur die Lufft bepfahlet:

Gott, deine Macht ist groß!
[270]

2.

Wie kan Ich gnug erheben,

HERR, deine Güht und Treü?

Du fristest Mir Mein Leben,

Dein' Hülff' ist täglich neü.

Du hast Mich so beschützet

In der vergangnen Nacht,

Daß Ich nicht bin beschmitzet

Durch Satans grosse Macht.


3.

Dir hab' Ichs, HERR, zu danken,

Daß Ich erhalten bin

In sichrer Wolfahrt Schranken.

Ach nim das Opffer hin,

Das Opffer Meiner Zungen.

Das dir zu Dienste steht:

Drauf sei dir Lob gesungen,

So weit der Himmel geht.


4.

Verzeih' es Mir aus Gnaden,

Was Ich mißthan an dir;

Behühte Mich für Schaden,

Bleib' heut' und stets bei Mir.

Was du Mir hast gegeben,

Gesundheit, Ehre, Guht,

Dazu Mein armes Leben,

Das steh' in deiner Huht.


5.

Dir wil Ich das befehlen,

Was Mir zum liebsten ist,

Mich aber selbst vermählen

An dich, HERR Jesu Christ!

Gib, daß Ich ja für Sünden

Mich hühten diesen Tag,

Auch selbst Mich überwinden

Und dir vertrauen mag.


6.

Dein' Engel müssen bleiben

Zur jeden Zeit bei Mir

Und alles Unglük treiben

Sehr weit von Meiner Thür'.

HERR, gibst du Mir von oben

Glük, Ruh' und Sicherheit,

So sol Mein Hertz dich loben

Hier und in jener Zeit.


Quelle:
A. Fischer / W. Tümpel: Das deutsche evangelische Kirchenlied des 17. Jahrhunderts, Band 2, Hildesheim 1964, S. 270-271.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon