[315] Schmekket und sehet, wie freundlich der Herr ist.
Melodie: Du LebensFürst, Herr Jesu Christ.
1.
Auf, meine Seel', und rüste dich,
Dem Schöpfer darzugeben
Dich selbst zur Wohnung säuberlich,
Auf daß er müge leben
In dir und giessen Seine Güht'
Aus grosser Lib' in dein Gemüht:
O HimmelsSchatz', O Gaben,
Welch' uns für alles laben!
2.
Gott ist ein Ewigs, liblich Guht,
Gott ist gantz vollenkommen,
Der uns in Seine Gnadenhuht
Hat väterlich genommen.
Doch wird Er nicht nur so genant:
So wil Er werden auch erkant,
Versteh': in wahren Glauben,
Den uns kein Feind kan rauben.
3.
Wie sol ich aber als ein Knecht,
Der seines Herren Willen
Zwahr weis, doch nicht erfüllet recht,
Mein Seelichen hie stillen?
Ich mus, Herr, Deine Süssigkeit,
Ja Güht und Trost in diser Zeit
Erst schmekken und empfinden:
Den kan ichs fein ergründen.
4.
Wie komm' ich aber wol dazu,
Daß ich in meinem Hertzen
Empfinde solchen Fried' und Ruh,
Demnach ich so viel Schmertzen
Von wegen meiner Missetaht,
Die mich sehr hart beschwehret hat,
Muß Tag und Nacht erleiden,
Auch allen Trost itz meiden?
5.
Der Satan treibt zur jeden Zeit
Sein Werk in mir mit Prangen,
Mit Geitzen, Wollust, Zorn und Neid'.
O Gift der alten Schlangen!
Du must heraus, so wird bekehrt
Mein arme Seel' und recht gelehrt,
Wie herlich sie für allen
Dem Schöpfer kan gefallen.
6.
Dem Herren mus ich hangen an,
So lang' ich leb auf Erden;
Ich wil, so viel ich immer kan,
Mit Ihm ein Geist auch werden.
Ich bin doch gäntzlich itz bedacht,
Der Welt zu geben gute Nacht,
Nur Gott mich zu gelassen,
Die Wollust stets zu hassen.
7.
Wen Welt und Wollust gehn heraus,
Alsden bezieht mit Freuden
Der Schöpfer Seiner Seelen Haus,
Schnel mus das Eitle scheiden.
Die stille Seel' ist rein und frei;
Bald geust in Sie vol Lieb' und Treu
Der grosse Menschenhühter
Den Reichthum Seiner Gühter.
8.
Ach kommet, schmekket, sehet doch,
Wie freundlich Sich erzeiget
Der fromme Gott, der täglich noch
Vom Trohn des Himmels steiget
Und senket Sich in unsre Seel':
O wundersüsses Freudenöhl',
O Trost, O liblichs Wesen,
Durch Dich kan man genesen!
[315]
9.
Es kan ja niemand ohne Dich,
Mein Schöpfer, Dich erkennen;
Den wo Du selbst nicht lehrest mich
In Deiner Libe brennen,
So weis' ich nichts. Wen aber Du
Bist meiner Seelen Licht und Ruh,
So prang' ich wol vergnüget
Gleich dem, der obgesieget.
10.
Hinweg, O Welt, mit deiner Pracht,
Hinweg mit deinen Schätzen!
Mein Jesus, der mich freudig macht,
Der kan mich recht ergetzen.
Er ist und bleibt das höchste Guht,
Das grosse Wunder an mir tuht,
Das Fried und Trost mir schikket,
Das Ewig mich erquikket.
11.
Ach kommet, schmekket, seht doch nur,
Wie freundlich Sich erweiset
Der Schöpfer Seiner Kreatur,
Welch' Ihn drum hertzlich preiset.
Mein Gott, ich bin in Lib' entzükt:
Ach laß mich werden hingerükt
Zu Dir, ach laß mich gehen,
Dein' Herligkeit zu sehen.
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro